22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma B. M. Strupp mit dem Sitz in Meiningen betriebenen Bankgeschäfts nebst Zweigniederlass. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aus- gabe der Aktien erfolgte zum Nennbetrag und, soweit Barzahlung stattfand, zuzügl. 4 % Zs. v. 1./7. 1905 bis zum Zahlungstag. Seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Die Aktien sind zurzeit in einem Konsortium vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto-Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin u. die Firma B. M. Strupp in Liqu. beteiligt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassabestand inkl. Giroguthab. 1 233 395, Coup. u. Sorten 275 273, Wechsel 7076618, Effekten u. Konsortialbeteilig. 5 293 906, Bankguth. 1 501 338, Debit. 27 880 710, Bankgebäude der Zentrale u. Filialen 435 986, Mobilien 25 211, Avale 1 009 337. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 41 097, Sonder-R.-F. 41 097, Kredit. 26 645 988, Akzepte 5 560 072, noch nicht eingelöste Schecks u. Domizile 293 648, Avale 1 009 337, Gewinn 1 140 537. Sa. M. 44 731 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern 519 772, Gewinn 1 140 536 (davon z. Begleichung des Filialen-Erwerbskontos 339 014, z. R.-F. 33 412, z. Sonder-R.-F. 33 412, Div. 625 000, Tant. an A.-R. 32 407, Vortrag 77 289). – Kredit: Vortrag 133 271, Effekten u. Konsortialbeteil. 181 995, Wechsel, Coup. u. Sorten 374 819, Provis. 330 365, Zs. 639 858. Sa. M. 1 660 308. Dividenden 1905/06–1906/07: 7½, 7½ %. Direktion: Jul. Schloss, Paul Falk, Max David, Meiningen; Carl Böhme, Apolda; Jul. Leffson, Gotha. Filialdirektoren: Fritz Lange, S. Thieme, Eisenach; Rud. Eberlein, Pössneck (Prokura für alle Filialen); Alfred Scheler, Saalfeld (Prokura für Saalfeld),. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; I. Stellv. Frz. Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Vict. Eberlein, Pössneck; Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Meiningen; Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Komm.- Rat Max Ortelli, Sonneberg; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig; Finanzrat Meinhold Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Geh. Reg.-Rat Jul. Wilharm, Gotha; Bank-Dir. Herm. Waller, Berlin. Prokuristen: Meiningen: Arthur Grunert, Richard Melot de Beauregard, Otto Rolle, Herm. Stein, Georg Vieweg, Hugo Wachsmann; Apolda: Richard Röder, Ernst Thielebein; Eisenach: Aug. Burkhardt; Gotha: Karl Melot de Beauregard, Otto Motschmann; Jena: Rud. Hofmann, R. Zimmermann; Hildburghausen: W. Haak, Gustav Steinheimer; Pössneck: Robert Biedermann; Neustadt a. Orla: Armin Jäger; Ruhla: Karl Eisfeld, Willy Noerenberg; Saalfeld (Saale): Rudolf Ernst; Salzungen: W. Arnoldi, Rich. Böhme: Sonneberg: Georg Heumann, Paul Kallensee, Ernst Roth, Herm. Schröder. Handlungsbevollmächtigte: Meiningen: Ernst Hülz, Bernh. Lehmann, Bernh. Oschmann; Gotha: Paul Koch; Hildburghausen: Otto Heim; Neustadt a. Orla: Rich. Kühnert; Pössneck: Arno Müller, Rich. Weber. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 96 825, Coupons u. Renten 61 344, Wechsel 3 688 626, Effekten u. finanz. Beteil. 2 832 508, Konti zur Ordnung 1 852 520, Debit. 2 133 446, Unk.-Kto 66 221. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Konti zur Ordnung 1 852 520, Kredit. 7 564 809, R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 652 000, Div.-F. 81 620, Gewinn 276 383. Sa. M. 11 835 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 221, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 34 162, Tant. 52 000, Gewinn 124 000 (davon Div. 76 800, Res. 47 200). Sa. M. 276 383. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 276 383. Dividenden 1886/87–1905/1906: 9, 9, 10, 10, 9¾5, 9¾, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 % = M. 24 auf das eingez. A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.