Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 27 Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Greif, Otto Mentzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Müller, Stellv. Herm. Braun, Freiberg; Georg Berger, Oederan; Franz Merzdorf, Leubnitz; Rechnungs-Insp. Pilz, Dresden. 7 — 0 * Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 30623, Wechsel 97354, Hypoth. 778451, Effekten 299 104, Debit. 360 642, Zs.-Kto 11 568, Grundstückskto 9800, Inventar 650. — Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 17 029, Spec.-R.-F. 10 866, Kurs-R.-F. 390, Spareinlagen 1 079 211, Kredit. 272 722, alte Div. 156, Gewinn 15 817. Sa. M. 1 588 195. Dividenden 1886/87–1906/1907: 3, 3¼, 3½, 4¼, 4½, 5, 5, 5½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Stellv. A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz, Stellv. Rich. Gruhle, Oberlützschera. Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 26./4. u. 22./10. 1900 u. 17./10. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Industrie, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschä ften, Kapital: M. 586 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien u. M. 212 400 in 590 Prior.- Aktien à M. 360. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welches M. 708 000 nicht ein- bezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/1901 jede Aktie von M. 600 auf M. 300 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, bis 15./12. 1902 Vorz.-Aktien zu erwerben, und zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten St.-Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest % an die Firmeninhaber, % als Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, Im Falle der Liquid. haben die Vorz.-Aktien den Anspruch auf Vorausbefriedigung bis zur Höhe ihres Nominalbetrages. Die den Vorz.-Aktien eingeräumten Vorrechte hören auf, sobald die auf sie gezahlte Div. zus. den Betrag von 50 % des Nominalbetrages dieser Aktien erreicht hat und der R.-F. der Ges. auf 30 % des A.-K. angewachsen ist. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 8543, Effekten 144 982, Wechsel 505 673, Einricht. 209, Immob.-Kto Wallischei 140 150, Speicher Bahnhof 12 881, Reservoir 29 664, Säcke u. Utensil. 11 455, Debit. 2 668 898, Produkte 97 371, Spiritus 157 656. – Passiva: St.-Aktien 374 400, Prior.-Aktien 212 400, R.-F. 42 493, a. o. R.-F. 6000, Beamten-Unterstütz.-F. 6000, Sparkasse 1 416 270, Depositen Lit. A 5748, do. Lit. C 20 310, Hypoth. Wallischei 109 500, alte Div. 1913, Div. f. 1906/07 35 208, Tant. 12 163, Kredit. 1 531 300, Vortrag 3777. Sa. M. 3 777 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 680, Abschreib. 8630, Gewinn 63 149. –Kredit: Vortrag 3401, Zs. 71 858, Kommission 41 034, Effekten 1165. Sa. M. 117 459. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Öt.- Aktien 1902/03–1906/07: 7, 7, 5, 5½, 6 %; Prior.-Aktien 1903/04–1906/07: 7, 5, 5½, 6 %. Direktion: M. Graf Kwilecki, Oporowo; Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber, Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzynski. –― Rendsburger Bank in Rendsburg. Gegründet: 1873 als Rendsburger Creditbank e. G.; 1889 als A.-G. Statutänd. 13./12.1900 u. 14./12. 1906. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 7./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903, begeben 15.–31./3. 1903 1330 Stück zu 115 %, 170 Stück zu 120 %, eingezahlt 25 % und das Agio, weitere 35 % zum 15./1. 1905 u. restl. 40 % zum 2./4. 1906 einberufen. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 14./12. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), in 2500 Aktien à M. 200, bezogen M. 245 400 von den alten Aktionären zu 115 %, restliche M. 254 600 anderweitig zu 125 %. Agio mit M. 98 000 in R.-F.