32 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ein: Eine zu 6 % verzinsl. Grundschuld von M. 1 000 000, die auf den ihnen gehörigen beiden Grundstücken Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 17/22 nebst elektr. Licht- u. Kraftstation eingetragen ist. Ferner sind verpflichtet die Witwe Stemmler u. Georg u. Kurt Stemmler der Akt.-Ges. an dem bezeichneten Grundbesitz das Niessbrauchsrecht auf die Dauer bis 1./10. 2006 zu bestellen und ihr das Recht einzuräumen, diesen Grundbesitz bis zum 1./10. 2006 zum Preise von M. 6 767 500, d. h. M. 2 298 672 unter den vorliegenden Werttaxen, jederzeit käuflich zu erwerben. Als Entgelt für diese Einlage erhielten die 3 genannten Personen 1000 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, und zwar Witwe Stemmler 800 Stück, Georg Stemmler 100 Stück und Kurt Stemmler 100 Stück. Sämtl. durch die Gründung verursachten Kosten an notariellen oder gerichtlichen Gebühren sowie an Stempeln u. Steuern, einschl. des Stempels für die Aktien, übernehmen die Witwe Stemmler u. Kurt u. Georg Stemmler. Zweck: Die Verwaltung sowie die spätere Erwerbung oder sonstige Verwertung der in Berlin an der Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22 sowie Beuthstr. 17 geleg. Handels- stätte genannt „Industrie-Gebäude“. Nach den derzeitigen Mietzins-Erträgnissen und den vertragl. gewährleist. Steigerungen derselben ist eine steigende Jahres-Div. von 6 % p. a. ab auf das A.-K. zu erwarten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; hiervon wurden M. 1 000 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben) und M. 100 000 bar eingezahlt. Hypotheken: M. 1 000 000 zu 6 % auf die Grundstücke Kommandantenstr. 76/79 und Beuthstr. 17/22, rückzahlbar am 1./10. 2006. Geschäftsjahr: Kalenderj.: erstes Geschäftsjahr vom 1./10.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Franz Grangé. Aufsichtsrat: Vors, Generalleutnant z. D. Friedrich Metzler, Friedenau; Stellv. Kontre- admiral a. D. Rud. Engel, Deutsch-Wilmersdorf; Kaufm. Georg Stemmler, Charlottenburg. Allgemeine Städtereinigungs-Gesellschaft (Akt.-Ges.) Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 27. Gegründet: 21./6., 14./9. u. 28./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Gründer: 1) Gebrüder Hirschler, vertreten durch den Mitinhaber Bankier Julius Hirschler, 2) Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Max Gelpcke, 3) Dir. Arthur Lesser, 4) Dr. jur. Paul Gelpcke, Berlin; 5) Kaiserl. Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachten sämtliche Gründer in die Akt.-Ges. ein ihre Geschäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Firma: Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. mit voller Div.-Berechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, dass auf sie keinerlei Einzahlungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über M. 177 000, zu 2 über M. 131 000, zu 3 über M. 30 000, zu 4 über M. 46 500, zu 5 über M. 3000; sie erhalten dafür zu 1 177, zu 2 131, zu 3 50, zu 4 46, zu 5 3 für voll- gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, zu 4 auch noch M. 500 bar, und zwar die Aktien Nr. 1–387. Die anderen Aktien Nr. 388 bis Nr. 600 nehmen an dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nur mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. Jeder Gründer hatte den Aktien- stempel für die von ihm übernommenen Aktien zu tragen. Letzte Statutänd. 5./8. 1907. Zweck: Projektierung, Bau und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Städtereinigung und Hygiene, namentlich von Kanalisationen, Abwässerreinigungs-, Wasserversorgungs- und Wasserreinigungsanlagen. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 (s. auch oben). Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1907 um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari plus Aktienstemp., div.-ber. vom Tage der Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4205, Effekten 113 711, Modelle 1, Mobil. 3001, Patente 1, Werkzeuge 30 000, Material. u. Bauvorlagen 66 260, Debit. 915 790. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 468 970, z. R.-F. 10 000, z. Lieferungs-Garantie-Kto 35 000, Div. 9870, Vortrag 9130. Sa. M. 1 132 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 552, Abschreib. 8486, Gewinn 64 000. – Kredit: Gewinn aus Übernahme der A. St. G. m. b. H. 31 147, Gewinn auf Projekte 84 959, do. Bauleitungen 15 204, do. Bauten u. Lieferungen 137 385, Provis., Zs. u. Lizenzen 11 342. Sa. M. 280 039. Dividende 1906: 8 % p. r. t. Die Aktien Nr. 388–600 nahmen an der Div. für 1906 mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. (Die Ges. m. b. H. verteilte für 1904 u. 1905: 6 bezw. 7 % Div.). Direktion: Ing. William Boswell-Prietsch, Kaufm. Arthur Lesser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Hirschler, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerh. Bollert, Berlin; Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg; Archivrat Dr. Arnold Hagemann, Wiesbaden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.