Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 Turnierklubs den Grund und Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn- Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Die Ges. beabsichtigt, das landschaftlich reizvoll gelegene, nach Südwesten zum Hundekehlen- see abdachende Terrain, dessen Baumbestand nach Möglichkeit konserviert werden soll, zu parzellieren, soweit es nicht für die vorerwähnten sportlichen Zwecke Verwendung findet. Inzwischen hat sich ein Konsort. gebildet, welches die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 ablöste. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Dou- glasstrasse belegenes Grundstück von 4663 qm. Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 a 83 qm = 10 101,45 qR. mit einem Er- werbspreis von M. 2 522 230. Der für Strassen- u. Platzland etc. abzutretende Teil des Terrains beträgt 16, 868 qm = 1190,46 qR., sodass der Ges. schliesslich 12 ha 63 a 97 qm — 8910 qR. Netto- u. Vorgartenland bleiben; Erwerbspreis wie oben M. 2 522 230 plus M. 19770 für Kosten. Die Kosten der Strassenanlage etc. werden mit M. 541 000 in Aussicht ge- nommen, zus. somit M. 3 083 000, dafür gehen die für den Sportplatz (1671 qR.) verein- nahmten M. 250 000 ab, sodass der gesamte Kaufpreis sich auf M. 2 833 000 stellt, was auf die qR. Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse M. 27.60 für den qm oder M. 391.30 für die qR. ausmacht. Die Versorgung des Ges.-Geländes mit Wasser, Gas u. Elektrizität wurde durch Eingemeindung in die Gemeinde Grunewald gesichert. Für das gesamte Gebiet der Ges. ist die Bebauung mit Ländhäusern zulässig. Ferner sind 1906/07 2 Parzellen in Grösse von 237,23 qR. zum Gesamtpreis von M. 185 318 verkauft. Für 6 weitere Parzellen —– darunter 5 Seeparzellen – in Grösse von 1053 qR. zum Gesamtpreise von M. 816 075, hat die Ges. notarielle Offerten und eine Baranzahlung von M. 116 075 in Händen. Somit sind ausser Sportplatz 1290,23 qR. als verkauft zu betrachten für einen Gesamtpreis von M. 1 001 393. Nach Abzug der vorstehenden getätigten und gesicherten Verkäufe verbleibt ein jetzt verfügbares Terrain von 5949,91 qR. oder 84 396 qm. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbes. im Grunewald und dessen Umgebung, Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 400 098 zu 4 %, wovon die Hälfte im Mai 1908, die andere Hälfte im Mai 1910 fällig ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) der Uberschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäfts- betrieb oder zur Bildung von Spez.-Res. nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahlung auf die Aktien verwandt, indessen mit der Einschränkung, dass von den geschehenen Einzahlungen ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Nach Rückzahlung von M. 1000 auf jede Aktie beginnt, sofern die Ges. nicht in Li- quidation tritt, die Verteilung des Reingewinns unter die Aktionäre. Sobald eine Div. über 4 % zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. von dem Überschuss 7 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenne Reingewinns wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahlungen nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahlung ab, abzüglich bereits erfolgter Rückzahlungen und gezahlter Div. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahlungen sämtl. Einzahlungen verbleibenden Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % und die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 2 342 114, Strassenbau 68 580, Bank- guthaben 199 345, Kassa 752, Debit. 300 537, Avale 350 000, Kaut.-Debit. 329 500, Verlust 110 027. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 400 098, Kredit. 121 075, Avale 350 000, Kaut.- Kredit. 329 500, Interims-Kto 185. Sa. M. 3 700 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 666, Steuern 6475, Provis. 13 833, Sonstiges 24 630, Hypotheken-Zs. 61 761. – Kredit: Zs. 12 341, Verlust 110 027. Sa. M. 122 368. Kurs Ende 1907: 130 % Eingeführt in Berlin am 15./4. 1907 zum ersten Kurse von 132 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Wird vorerst nicht verteilt; s. Gewinn-Verteilung. Direktion: Baumeister Herm. Hammer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rechtsanw. Dr, jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Dir. Paul Busch, Berlin: Reutier Fritz Buckardt, Justizrat Dr. Hans Schultz. Charlottenburg. Neu-Westend. A.-G. für Grundstücksverwertung in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. ――――