40 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqui- dation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liqui- datoren, sowie der A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält M. 5000 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 153 089, Haus Wullenweberstr. 12 340 000, do. Wikinger Ufer 1 293 000, Aktivhypoth. (5 %) 1 822 000, Kassa u. Bankguth. 53 966, Mobil. 1, Effekten 40 198, Kaut.-Kto 86 250, Baugelderdebit. 543 705, sonst. Debit. 575 988, Neue Berliner Grundstücks-A.-G. 100 000. – Passiva: A.-K. 2 592 000, R.-F. I 40 608, do. II 400 000, Avale 86 250, Passivhypoth. 425 000, Rückzahl.-Kto III 2700, Kredit. 1 408 878, Spec.- R.-F. 18 191, Lquid.-Kapital-Kto 34 571. Sa. M. 5 008 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten (Kursverlust) 633, Hypoth. 5000, Gen.-Unk. 31 736, Zs. 58 447, Steuern 7699, Pflaster 53 539, Abschreib. auf Hänser 6000, Grundstücks- Kto: Verlust b. Fundamentierungen 343 767 abz. nomineller Gewinn durch Verkäufe 155 685, bleibt 188 081, z. Spez.-R.-F. 18 191. – Kredit: Hypoth.-Zs. 37 438, Hauserertrag Wullen- weberstr. 12 12 459, do. Wikinger Ufer 1 6995, Saldoübertrag auf Liquidationskapital-Kto 312 437. Sa. M. 369 329. Kurs Ende 1898–1907: 111, 92.50, 85.30, 82.25, 103.50 %, M. 2015, 2050, 1675, 1530, 680 per Stück frk. Zs. Aufgelegt 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 %. Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche, auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Oberst. a. D. H. Heinrichs, Kaufm. Jak. Wreschner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Otto Kaufmann, Emil Kaufmann, Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Bercht & Sohn, E. G. Kaufmann. Schmargendorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer: Dresdner Bank, Berlinische Boden- Ges., Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Sal. Haberland, Charlottenburg. In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehöriges zu Schmargendorf belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm für M. 1 015 000 in die neue Ges. ein. In Anrechnung auf diesen Preis wurde die auf dem Grundstück lastende Hyp. von M. 250 000 nebst Zs. v. 1./4. 1906 übernommen; die Einbringerin erhielt ferner die vollgezahlten Aktien Nr. 1–200 zu pari u. M. 15 000 bar. Der Rest mit M. 550 000 wurde ge- stundet u. als Hypoth. auf diesem Grundstück sichergestellt. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke von der Berlinischen Boden-Ges. und zwar a) ein Grundstück von 6 ha 85 a 83 qm, b) 52 a 53 qm, c) 2 ha 12 a 13 qm. Preis für a) M. 1 168 731, wovon M. 508 321 bar zu zahlen u. der Rest von M. 660 410 hypoth. sicher zu stellen ist, b/. M. 86 693 bar zu zahlen, c) M. 346 048, wovon M. 174 048 bar zu zahlen, der Rest mit M. 172 000 hyp. sicher zu stellen ist. Diese Terrains sind an der Nenndorfer-, Oynhausener-, Pyrmonter-, Lippspringer- und Driburgerstrasse belegen. Der Gesamtkaufpreis beträgt einschl. der bezahlten Stempel und Kosten M. 2 661 530. Von dem oben angegebenen Ge- samtflächeninhalt sind nach dem derzeitigen Bebauungsplan ca. 2636 qR. zu Strassen- zwecken abzutreten. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Nr. 1–100 sind vollbezahlt, Nr. 101–1000 mit 50 % einbezahlt. Hypotheken: M. 1 632 410, Restkaufgelder, mehrjährig unkündbar und zu mässigem Zinsfuss zu verzinsen. 9* Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 29 203, Immobil. 2 661 530, Verlust 57 892. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 100 000, Hypoth. 1 632 410, Rückstellungen 16 216. 0 Sa, M. 2 748 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 176, Steuern 4686, Stempel-, Gerichts- und Notariatskosten 496, Kosten für Pläne u. Vermessungen 222, Zs. 53 160. – Kredit: Miete 850, Verlust 57 892. Sa. M. 58 742. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland, Ernst Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Stellv. Geh. Ober- finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat S. Haberland.