406 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hoff, Bernh. Jos. Wittkop, Osnabrück; Carl Wittkop, Dortmund; „ Carl Fastenrath, Gross-Lichterfelde. Die Mitgründerin B. Wittkop, G. m. b. H. brachte nit Wirkung 00 1. 9. 1906 auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das gesamte von ihr bisher zum Betriebe eines Tiefbau- unternehmens benutzte Inventar, spez. Masch., Geräte, Baracken, Bureaumobil. (bewertet mit M. 1 035 993), die gesamten, zum Betriebe des Tiefbauunternehmens gehörigen und für dessen Rechnung beschafften Vorräte an Bauhölzern, Maschinenersatzteilen, Kohlen, Oel u. dergleichen (bewertet mit M. 40 359) aus der ihr gegen den Kreis Teltow für geleistete Arbeit zustehenden Forderung einen Teilbetrag von M. 316 394 die ihr aus hinterlegt. Kaut. zustehenden Forderungen von M. 11 600 bar 26 875, zu einem Gesamtwerte von M. f 431 223. In Anrechnung auf ihn übernahm die Akt.-Ges. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von M. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Die Akt.-Ges. trat in die Verträge von vermieteten Inventarstücken ein, übernahm die Ausführung des mit der Oberlausitzer Braunkohlen A.-G. zu Kleinsaubernitz geschlossenen Vertrags über Abraumarbeiten und übernahm ferner Rechte u. Pflichten aus dem Angebot an die Stadt Spandau über einen Haveldurchstich bei Spandau. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten und Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals, auch wurden einige mehrjährige Abraum- verträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Geräte 960 926, Gebäude 1, Möbel u. Utensil. 1, Material., Vorräte u. Ersatzteile 42 677, Kassa 9439, Bankguth. 97 708, Debit. 349 669, Beteilig. an Unternehmungen 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rücklagen: Berufsgenoss., Steuern u. Löhne 18 670, Kredit. 44 772, z. R.-F. 4849, Tant. an Vorst. u. Beamte 5906, Div. 65 000, Vergüt. an A.-R. 5350, Vortrag 15 876. Sa. M. 1 460 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 678, Gen.-Unk. 41 895, Reingewinn 96 981. Sa. M. 248 555. – Kredit: Rohgewinn M. 248 555. Dividende 1906/07: 5 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Notar Max Erich, Stellv. Rentner Gustav Drouven, Geh. Oberbergrat Dr. Viktor Weidtman, Aachen; Bankier Carl Schwenger, Osnabrück; Hauptmann Heinr. Krebs, Glogau. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Bergisch Märk. Bank, Joh. Ohligschläger G. m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges.; Osnabrück: Carl Schwenger. 7 *= 0 0 = Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Act.-Ges. zu Berlin, Dorotheenstr. 42. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 28./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 1./10. 1903, 30./6. 1904, 25./ 2. 1905 u. 29. /6. 1907. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gutsbezirk Klein- Machnow bei Berlin u. anliegender Grundstücke. Die G.-V. v. 1./10. 1903 beschloss Ankauf von 48 518 Morgen Terrain für M. 349 329 = M. 7200 pro Morgen gegen M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 49 329 bar. Das Areal, von dem 1903 bereits einige Parzellen verkauft, ist aufgelassen und bildet jetzt eine eigene Kolonie. Taxe des Brutto-Terrains pro Morgen M. 9500. Feststellung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Das Grundstücks-Kto wies am 1./1. 1905 einen Bestand an Brutto-Terrain von 243 654 qm auf, das Strassenland betrug 53 409 qm, sodass an Netto-Bauland 190 245 qm verblieben 1905 hat die Ges. von dem ihr zustehenden Optionsrecht Gebrauch gemacht u. an Brutto-Terrain neu 368 353 qm erworben. Auf diese Fläche entfallen 77 758 qm Strassenland, sodass sich der Besitz um 290 595 qm Netto-Bauland vergrössert hat. Verkauft wurden 1905 62 171 qm. Das Netto- Bauland der verkauften Parzellen wurde auf ein Parzellierungs-Kto übertragen und dieses zu gunsten des Strassenbau-Kontos mit den Kosten der vor den verkauften Parzellen vor- zunehmenden Pflasterung belastet. Durch den Verkauf baureifer Parzellen ergab sich als- dann auf dem Parzellierungs-Kto für 1905 ein Gewinn von M. 126 596. 1906 wurden 13 Grundstücke mit M. 35 317 verkauft. Das Grundstücks-Kto zeigte am 31./12. 1906 einen Bestand an Netto-Bauland von 391 944 qm (532 825 am Bruttoterraim). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1903 um M. 425 000. In Erledigung verschiedener mit den Vorbesitzern der Terrains der Ges., besonders auch wegen 3 Option weiterer 47 bezw. 4.38 Morgen, entstandener Streitigkeiten beschloss die G. V. v. 30./6. 1904 folgendes: Die Vorbesitzer werden von der im früheren Vertrage „„„ Verpflichtung der Strassenpflasterung befreit, sie ver- pflichten sich dagegen, besagte 4,38 Morgen Terrain ohne Entschädig. aufzulassen, und er- mässigen den Kaufpreis für die 47 Morgen von M. 7200 auf M. 6000 pro B Morgen, so dass noch M. 282 000 zu zahlen waren. Dieser Preis wurde damit erlegt, dass den Vorbesitzern 4½ % Hypoth. im Betrage von M. 50 000, eingetr. auf dem Terrain der Ges., M. 64 000 bar u. M. 168 000 in Aktien übergeben sind. Des weiteren gaben die Vorbes. der Ges. ein Darlehen von M. 100 000, das durch eine 4 % Hyp. sichergestellt ist. Zu diesem Zwecke wurde beantragt, das A.-K. um M. 43 000 zu erhöhen, da M. 425 000 Aktien aus der 1./10. 1903 beschlossenen A.-K.-Erhöhung den Vorbesitzern bereits übereignet sind, so dass sich das A.-K. bis 1907 auf