— * ― ― — Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 47 insgesamt M. 568 000 belief. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1907 um M. 182 000, also auf M. 750 000, in 182 Aktien zu 110 %; von denselben sind 162 Aktien Eduard Wagner u. Oscar Lepeke in Berlin zu gleichen Teilen zur Abgeltung eines Teils von M. 178 000 des ihnen auf Grund des Kaufvertrages vom 29./12. 1905 geschuldeten Restkaufgeldes gewährt. Die weiteren 20 Aktien sind den beiden genannten zu gleichen Teilen gegen Barzahlung des vollen Betrages gewährt. Die M. 162 000 neuen Aktien nehmen am Reingewinn für 1907 für ein Vierteljahr, die M. 20 000 neuen Aktien am Reingewinn für 1907 für ein halbes Jahr teil. Wagner u. Lepcke haben sämtliche durch die Erhöhung entstehenden Stempel- und sonstige Kosten übernommen. Hypotheken: M. 150 000; ferner nicht hypoth. eingetragen; M. 625 000 Restkaufgeld auf Terrains, bis 1./4. 1907 unverzinslich von den Vorbesitzern gestundet u. von diesem Termin an mit 3½ % p. a. verzinslich. Dieses Restkaufgeld ist erst per 1./4 1927 kündbar, doch steht der Ges. das Recht zu, einen Teilbetrag von M. 446 000 mit eigenen Aktien im Nenn- wert durch Erhöhung des Grundkapitals zu belegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie —1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 209 863, Debit. 90 366, Bankguth. 129 174, geschuldetes Restkaufgeld 330 000, für Gemeindezwecke abzutretendes Terrain 1, Aktiv- hypoth. 154 153, Koloniebildung 18 049. – Passiva: A.-K. 568 000, Passivhypoth. 166 000, Restkaufgeld 625 000, Bankkredit. (hiervon 400 000 durch Grundschuld gedeckt) 473 131, Hypoth.-Res. 20 000, Strassenbau 4263, Gewinn pro 1905 73 206, do. 1906 2007. Sa. M. 1931 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 865, Reklame 15 439, Provis. 1645. Gewinn 75 213. – Kredit: Vortrag 73 207, Zs. 3639, Parzellierungs-Kto 35 318. Sa. M. 112 164. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wiih. Bruhn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Stellv. Prof. Bruno Schmitz, Char- lottenburg; Rittergutsbes. D. von Hake, Klein-Machnoy; Franz J. Günther, Dresden; S. Waltner, Hofbrunnenbaumeister G. G. Medon, Friedr. Ficus, Berlin. % „ * 12* 3 Dyckerhoff & Widmann Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Zweigniederl. in Berlin, Dresden, Hamburg, Karlsruhe, München, Nürnberg. Gegründet: 3./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Gründer: 1) Komm.-Rat Eug. Dyckerhoff, Biebrich, 2) Emil Gust. Theodor Widmann, 3) Bankier Alfred Seeligmann, 4) Frau Emil Widmann Witwe, Clara geb. Groos, Karlsruhe, 5) Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden. Von diesen haben nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrages die unter 1, 2 u. 4 Genannten als die alleinigen Gesellschafter der Kommandit-Ges. Dyckerhoff & Widmann zu Karlsruhe mit Zweigniederlass. in Biebrich, Nürnberg, München, Bresden, Berlin u. Hamburg der A.-G. verkauft: 1) Fabrikate, Roh- stoffe, Hilfsmaterial etc. f. M. 741 474; 2) nichtberechnete Arbeiten abzüglich darauf er- haltener Abschlagszahlungen f. M. 458 750 zus. f. M. 1 200 225. Zur Verrechnung auf den Gesamtkaufpreis hat die A.-G. die Verbindlichkeiten der Kommandit-Ges. im Betrage von M. 1 064 527 übernommen. Von den 3 genannten Gründern sind sodann auf das A.-K. ein- gelegt: 1) Der Rest des obigen Kaufpreises mit M. 135 698; 2. die gesamten übrigen Werte der bisherigen Firma Dyckerhoff & Widmann (Haupt.- u. Zweigniederlass.) mit dem Ge- schäftsergebnisse seit dem 1./1. 1907 u. mit dem Recht, die Firma verändert oder unverändert fortzuführen, auf Grund folgender bilanzmässiger Wertansätze: a) Gebäude u. Liegenschaften in Biebrich f. M. 449 828, b) in Tempelhof, Gottliebstr., f. M. 75 364, c) in Karlsruhe f. M. 538 6005 d) in Nürnberg f. M. 161 901, e) in Dresden u. Umgegend f. M. 532 997, zus. M. 1758 751; 3) Geräte, Baumasch., Formen, Schalholz usw. f. M. 568 507, 4) Barbestände f. M. 281 511, 5) Effekten f. M. 882 423, 6) Guth. bei Banken. Wechsel u. sonst. Forderungen M. 822 299, zus. M. 4 449 192. Aus diesem Gesamtbetrage sind ohne jede Gegenleistung v. den 3 genannten Gründern M. 400 000 der A.-G. zur Budung eines R.-F. überwiesen. Eine Barvergütung haben erhalten: a) E. Dyckerhoff in Höhe v. M. 20 350, b) Th. Widmann M. 12 192, c) Frau E. Widmann M. 16 649. Für die verbleibenden M. 4 000 000 für Aktien gewährt, und zwar: a) E. Dyckerhoff 2248 Stück, b) H. Widmann 880 Stück, c) Frau E. Widmann 870 Stück, d) Alfred Seeligmann 1 Stück, e) Karl Dyckerhoff 1 Stück. Der Ge- samtaufwand für die Gründ. u. deren Vorbereit. beträgt M. 211 541 u. geht zu Lasten der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zementwaren, Entwürfe u. Herstellung v. Tief-u. Hochbauten u. ähnlichen Ausführungen aller Art, namentlich in Beton u. Eisenbeton. Die Ges. kann sich auch in jeder Form an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ing. O. Spithaler, Kaufm. Karl Köhler, Biebrich; Diplom-Ing. H. Spangen- berg, Karlsruhe; Diplom-Ing. W. Luft, Nürnberg; Kaufm. E. Moeller, Reg.-Baumeister a. D. M. Keller, Dresden; Baumeister H. Geissler, Berlin.