52 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Max Arnhold, Stellv. Stadtrat Rich. Kammsetzer, Hofjuwelier Hans Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hilde- brandt, Architekt Prof. Will. Lossow, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, 1 Wohngebäude Wernerstrasse 18 (1905 erworben), und 1 Doppelwohnhaus an der Riesaerstr. 54/56 in Dresden-Pieschen (1904 erworben). Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 250 000 Amort.-Hypothek auf die Grundstücke Friedrichstrasse 53, 55, 57, 59, 61, 63 und M. 125 000 auf die Grundstücke in Löbtau, Bünaustr. 18, 20 u. 22, M. 84 000 auf Riesaerstr. 54/56 der Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. u. M. 45 000 Hypothek auf Wernerstrasse 18. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke: Dresden, Friedrichstr. 134 547, Löbtau, Bünaustr. 47 426; Gebäude: Dresden, FEriedrichstr. 7 30 360, Löbtau, Bünaustr. 167 594; Grundstücke u. Gebäude Dresden-Pieschen, Riesaerstr. 111 419, do. Wernerstr. 18 45 785, Debit.-Saldo 2782, Wertp. 3403, Hypoth.-Tilg.-Kto 28 867, Inventar 1, Kassa 165. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 504 000, R.-F. 113 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 30000 (Rückl. 4000), Div. 24 000, do. alte 688, Vortrag 665. Sa. M. 1 272 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4633, Gas u. Wasser 2509, Baureparat. 3841, Betriebsunk. 4200, Zs. 16 081, Kursverlust 86, allg. Unk. 1312, Gewinn 38 665. – Kredit: Vortrag 788, Mieten 70 534, verfall. Div. 8. Sa. M. 71 330. Dividenden 1889/90–1906/1907: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam, Stellv. Bankier Alb. Kuntze, Ministerialbeamter Otto Behms, Clem. Hildebrandt, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Lehmann, Hauptkassierer Gustav Kotte, Ratssekretär Otto Leh- mann, Sanitätsrat Dr. med. Erich Meinert, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustav Müller, Chor- dirigent Adolf Schulze, Ratssekretär Max Thomas, Verlagsbuchhändler R. H. Dietrich, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co. Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau in Liqu. in Düsseldorf. (Siehe I. Bd. Seite 1114.) Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 19. Juni 1906: Aktiva: Gebäude Düsseldorf 19 744, Anlage Gross-Chelm 168 213, do. Enniger 2834, do. Nachitschewan 97 118, do. Druschkowka 278 138, Kassa 832, Wechsel 7981, Effekten 6012, Kaut. 61 680, Waren 13 601, div. Ausstände 492 342, Avale 15 217, Aktien der Akt.-Ges. Alphons Custodis 700 000, Verlustvortrag aus 1905 199 224, Verlust bei Abwicklung Satzvey 75 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig.-Zs.-Kto 761, Kredit. 1 143 290, Accepte 55 453, Avale 15 217, Delkr.-Kto 23 218. Sa, M. 2 137 940. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Deutschland: Düsseldorf Gebäude 19 744, Gross- Chelm Grundstück 168 245, Enniger innere Einricht. 1086, Wechsel 2103, Debit. 52 814, Aktien der Akt.-Ges. Alphons Custodis 728 000, Avale 11 966; Russland Druschkowka Grundstück 19 963, Gebäude 221 452, innere Einricht. 39 832, Nachitschewan Grundstück 30 321, Gebäude 49 761, innere Einricht. 17 034, verschied. Ausstände 2102, Russ. Ausstände in Verwalt. der Akt.-Ges. für techn. u. industr. Bauten in Mariupol 68 819, Verlust 482 519. – Passiva: A.-K. 900 000, Avale 11 966, Akt.-Ges. Alphons Custodis Düsseldorf 11 937, Bankschulden 990 143, Kredit. 1721. Sa. M. 1 915 767. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 224, Verlust b. Abwickl. Satzvey, 75 000, do. bei Abwicklung des Baugeschäfts einschl. Russland 139 907, Unk. der Liquidation u. der Fabriken 19 220, Gründungskosten der neuen Ges. 19 079, Zs. 30 087. Sa. M. 482 519. – Kredit: Verlust M. 482 519.