— Ö― = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. für technische und industrielle Bauten, Alphons Custodis, Sitz in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Mariupol (Russl.) Gegründet: 30./1. 1906; eingetr. 7./6. 1906. Letzte Statutänd. 27./9. 1907. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Ing. kaiserl. deutscher Vizekonsul Ewald Bremer, Mariupol (Russland); Rechnungsrat Leonhard Rück, Regensburg. Die Haupteinlage in diese Ges., deren Zweck Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unter- nehmungen, insbes. Betrieb des techn. Baugeschäftes in Russland ist, leistete die Akt.-Ges. für Ofen- und Essenbau Alphons Custodis, die liquidiert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 50 % Einzahl. Herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1907 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingef. A.-K. 500 000, Kassa 3164, Forder. einschl. Bankguth. 300 449, Kaut. 41 191, Wertp. 23 118, Waren 8916, halbf. Bauten 154 774, Vorauszahl. 1440, Mobilar u. Geräte 13 640, Verlust 65 776. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 112 473. Sa. M. 1 112 473. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 316, Abschreib. 2549. – Kredit: Betriebs- gewinn 89 089, Verlust 65 776. Sa. M. 154 865. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Paul Welck, Düsseldorf; Vizekonsul Ing. Ewald Bremer, Mariupol (Russland). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Rechnungsrat Leonh. Rück, Regens- burg; Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Dr. ing. Emil Schroedter, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co.; Drésden: Gebr. Arnhold. Lolat-Eisenbeton-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer: Baumstr. Gustav Lolat, Berlin; Kaufm. Theodor Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludwig Klingelhöfer, Dr. Wilh. Stens, Rentner Ludwig Niederleitner, Düsseldorf; Dir. Rud. Gustav Pabst, Dresden; Architekt Harry Gutte, Gelsenkirchen; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Zweck: Bauunternehm. jeglicher Art auf dem Gebiete des Hoch-, Tief- u. Wasserbaues, insbesondere Verwertung u. Ausführung von Eisenbetonkonstruktionen nach dem System Lolat u. nach anderen Systemen, Erwerb u. Verwertung der dem Baumstr. Gust. Lolat in Berlin auf diesem Gebiete bereits erteilten u. noch zu erteilenden Patentrechte u. sonstigen Schutzrechte – Gebrauchsmuster – für die Provinzen Rheinland u. Westfalen, sowie für Hessen u. benachbarte Bezirke. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtl. Geschäftsanteile an der Bauges. für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Übernahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. per 31./12. 1906; diese Ges. trat am 1./8. 1907 in Liquidation. Auch Abteil. in Cöln, Dortmund, Gelsenkirchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1907 gezogen. Direktion: Kaufm. Theod. Kamperhoff, Diplom-Ing. Ludw. Klingelhöfer, Düsseldorf; Architekt Harry Gutte, Cassel; Bau-Ing. Wilh. Redeke, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf; Stellv. Baumstr. Gustav Lolat, Berlin; Dr. Wilh. Stens, Düsseldorf. Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer: „Hansa“' Rhein,. Immobilienbank, Akt.-Ges., Rentier Hugo Fingscheidt, Martha Funke, geb. Coninx, Rentnerin Anna Coninx, geb. Schmitz, Fabrikbes. Rud. Deus, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Die Ges. ist befugt, Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben und zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welehe dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der von der Verteilung ausgeschlossene Reingewinn die Hälfte des A.-K. erreicht. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine Gen.-Vers. einzuberufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Hypotheken: M. 2 744 570. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 4992 985, Debit. 2573, Kassa 651, Invent. 1440, Verlust 59 255. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 744 570, Kredit. 312 335. Sa. M. 5 056 905.