Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 55 Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. wird sich vorzugsweise mit Verwertung von Grundstücken im Industrierevier befassen; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende März 1907 erworbenen Grundflächen haben und anderweitige Beteiligungen stehen einschl. zweier Ringofenziegeleien mit M. 2 699 119 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Rotthausen, Essen-Rüttenscheid, Homberg-Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, Suderwich, an der Lippe b. Haltern, sind verpachtet, die Ringofen in Dortmund u. Rotthausen sind im Betriebe. Verkauft sind im I. u. II. Geschäftsjahre nur geringe Flächen. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründetes Terrain-Konsort. in Dortmund. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 30./6. 1907 voll eingezahlt. Die Aktien wurden mit 3 % Agio begeben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, Aktien- Stempel etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 46 655, eigene Hypoth. 24 986, Debit. 37 688, Grundstücke einschl. der Ringöfen in Rotthausen u. Dortmund 2 699 119, Konsortialkto 190 440, Inventar 6000, Effekten 19 44 , Wechsel 15 700, Avale 13 000, Ziegelvorräte 4742, Verlust 19 127. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 621 727, do. Zs.-Kto 2462, Kredit. 179 923, Avale 13 000, R-F. 9786. Sa. M. 3 826 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 54 338, Zs. 3790, Abschreib. 2130. – Kredit: Ringofenbetrieb 7409, Pacht u. Grundstücksverkäufe 28 150, Provis. u. Vergütungen 5572, Verlust 19 127. Sa. M. 60 259. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen; Rud. Hubert ten Hompel, Recklinghausen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Brügmann, Dortmund; Stellv. Komm.-Rat Isidor Hirschland, Essen; Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Wilh. Girardet, Dr. Karl Gold- schmidt, Gewerke Ortwin Grevel, Konsul Hubert Hagedorn, Komm.-Rat Alb. Müller, Joh. Pieckenbrock; Felix Rauter, Bank-Dir. W. von Waldthausen, Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; A. ten Hompel, Bank-Dir. J. Heitmann, Cl. Mittelviefhaus, Bergwerks-Dir. A. Randebrock, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof ge- hörige Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 83 a 08 qm eingebracht. Für dieses auf M. 900 000 bewertete Einbringen sind der Inferentin 800 Aktien à M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf, a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle einschl. der Strassensinkkasten und der Einlassstücke in den Strassen, an welchen das von der Intern. Bauges. eingebrachte Gelände der Ges. be- legen ist, auf die Länge der Fronten an diesen Strassen auf ihre Kosten und unter Verzicht auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 23./11. 1875 u. 10./2. 1888 herzustellen. Für die Übernahme dieser Verpflichtung hat die Stadtgemeinde Frankf. a. M. 66 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Intern. Bauges. hat sich verpflichtet: 1) auf dem von ihr eingebrachten Gelände 75 Wohnhäuser binnen 3 Jahren nach Feststellung des Fluchtlinienplanes zu errichten; 2) die Strassen herzustellen und bis 1./10. 1907 zu unterhalten; 3) sämtl. mit der Gründung der Ges., deren Eintrag zum Handelsregister, dem Druck u. Stempel der Aktien u. Teilschuldverschreib., der Überschreibung der Grundstücke etc. verbundenen Kosten zu tragen. In Ausgleich dieser Verpflicht. erhält die Intern. Bauges. 3334 Teilschuldverschreib. der Ges. à M. 1000. Zweck: Beschaffung u. Vermietung billiger Wohnungen, insbes. auf den von der Ges. er- worbenen zum früheren Hellerhof gehör. Liegenschaften. Der Bau von 75 Wohnhäusern mit 762 Wohn. zu 1, 2 u. 5 Zimmern erfolgte so, dass bis 1./4. 1905 sämtl. bezugsfertig her- gestellt waren. Kapital: M. 900 000 in 900 Akt. à M. 1000. Erhöhung nur mit Zustimm. des Magistrats zulässig Anleihe: M. 3 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, unkündbar bis 1./10. 1908, 3400 Stücke (Nr. 1–3400) à M. 1000, lautend auf Namen der Deutschen Vereinsbank zu Frank- furt a. M. und durch Giro übertragbar. Die Stadt Frankf. a. M. haftet für Kapital u. Zs., was auf den Oblig. durch Aufdruck kenntlich gemacht ist, dagegen hatte die Ges. zu dem Grund- buch den Eintrag zu bewilligen und zu beantragen, dass die ihr zugehör. Grundstücke u. Ge- bäude ohne Zustimm. des Magistrats weder veräussert, noch verpfändet, noch sonst belastet