60 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1906 bis Ende März 1907 sollen die Aktionäre 4 % Zs. zu Lasten der Baurechnung erhalten; demselben Konto werden bis zum Beginn des Betriebes die Handl.-Unk., die Anleihe-Zs. u. die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31./3. 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergänzung eines der Abnutzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spec.-Res. zu benutzen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 5 489 076, Bank- u. Kassa-Kto 148 074, Guthaben bei Bankiers 530 000, Versich. 2643. – Passiva: 2 000 000, Prior. Anleihe 3 365 000, do. Zs.-Kto 67 300, Renten-Schuld 20 025, R.-F. 263, Kredit. 626 704. Bau-Zs. 80 000, Tant. an A.-R. 4500, do. per 1906/07 6000. Sa. M. 6 169 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 52 915, Anleihe- Zs. 139 300, Bau-Zs. 80 000, Tant. an A.-R. 10 500. – Kredit: Vortrag 5010, Zs. 55 596, Übertrag auf Grundstück-Kto 222 109. Sa. M. 282 715. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Für die Zeit vom *. 1906 bis 31./3. 1907 wurden 4 % Bau-Zs. bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. John von Berenberg-Gossler jun., Stellv. Rud. Hachmann, George Hesse jun., Emil Magnus, Herm. Rud. Münchmeyer, Carl Louis Nottebohm, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- änderung 9./6. 1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald; verkauft wurden 1902– 1906: 14 044, 3808, –, –, – qm für M. 181 310, 105 194, –, –, (gegen M. 93 503, 38 080, –, –, Buee Bestand an Terrains ult. 1906: 30 ha 96 a 45 dqm. 1903 wurde ein gut verzinsl., schulden- freies Haus in Hildesheim in Zahlung genommen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 %, eingezahlt 75 % u. das Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 100 000, Terrain 1 169 363, Gerecht- same Realgemeinde Vahrenwald 1, Gebäude, Vahrenwalderstr. 58 1, Gärtnerei Vahrenwald 45 511, Grundstück Hildesheim 89 100, Kassa 79, Debit. 12 962, Verlust 78 248. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth., Accepte u. Kredit. 695 267. Sa. M. 1 495 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 285, Hypoth.-Zs. 31 750, Zs. 10 018, Steuern, Unk. u. Provis. 3391, Verwalt.-Unk. 2250. – Kr edit: Gärtnerei Vahrenwald Ertrag 3603, Grundstück Hildesheim 2007, Pacht u. Miete 4838, Verlust 78 248. Sa. M. 88 697. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Otto Lüer. Prokuristen: Herm. Heine, Herm. Pott. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Bankier Herm. Gumpel, Bankier Jul. Gumpel, Hannover; Rentier Alois Kaufmann, Bonn; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, H. Gumpel. Heerdter gemeinnütz. Bauverein, A.-G. in Heerdt, Rheinl. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./2, 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22. 2. 1902 beschloss Er- höhung um M. 40 000, noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 3 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 14 534, Häuser 120 159, 75, Strassenbaukto 4148, Debit. 11 240, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 107 320, un- erhobene Div. 248, R.-F. 504, Gewinn 2092. Sa. M. 150 164. Dividenden 1900–1906: 0, 4, 3, 3½, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Reinarz, Carl Gruner, Rob. Teegler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bürgermeister Nic. Knopp, Stellv. Dir. Jos. Müller, Dr. Hese- mann, Heinr. Reinarz, Rud. Daelen, Heerdt.