62 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von zus. M. 1500. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 402 908, Baukto 33 446, Strassenanlage 4924, Material. 356, Utensil. 320, Debit. 20 595, Effekten 5000, Kassa 61. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 207 100, Kredit. 54 176, R.-F. 269, Gewinn 6065. Sa. M. 567 612. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 179, Abschreib. 906, Zs. 7178, Gewinn 6065. – Kredit: Vortrag 5126, Grundstückkto 4469, Pacht u. Miete 12 635, Provis. 2100. Sa. M. 24 330. Dividende: Wird nicht verteilt (S. oben). Direktion: Emil Zambona, Wilh. Brünig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss sen., Stellv. Jos. Bettels, Rich. Giebel, Komm.-Rat Max Leeser, Wilhelm Ohlmer, Herm. Propfe, Hans Wening, Exc. Gen. Leutnant z. D. von „ Hildesheim. V Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken und Wobabee Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Wilh. Westmeyer, Fabrikbes. Rich. Jacobi, Fabrik Dir. Eberhard Eckhardt. Terrain- und Baugesellschaft Südende-Karlsruhe, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änderung 27./6. 1906. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Verkäufe wurden noch nicht bewerkstelligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1906 beschloss Erhöhung des 3 -K. um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu pari, ange- boten den alten Aktionären 3 :2 vom 18./2.–15./3. 1907 zu 102 % plus 3 % für „ efc., vorerst 35 % eingez. Die neuen Aktien sind p. r. der Einzahl. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 26 366, Weiheräcker 977 738, Verlust 136 494. – Passiva: A.-K. 600 000, Gemeinde Ettlingen 540 600. Sa. M. 418 600. Dividenden 1902–1906: Bisher 0 %. Direktion: Stadtrat Karl Dieber, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Architekt Karl Moser, Bauunternehm. Ludw. Reiss, Karlsruhe; Bankier Mich. Frank, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Rentner Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Karlsruhe: Ignaz Ellern; Frankf. a. M.: Michael Frank. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 4 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 24 696, Debit. 2657, Hypoth. 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 323, Hypoth. 10 000, Gewinn (Vortrag) 630. Sa. M. 30 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 310, Reparat. 156, Zs. 311, Abschreib. 504, Gewinn 663. – Kredit: Vortrag 808, Miete 994, Hypoth.-Zs. 144. Sa. M. 1946. Dividenden 1899/1900–1906/07: Bisher 0 %. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau.