Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63 Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 14./11. 1906. Die Kölnische Maschinenbau-A.-G. hat in die Ges. die in Cöln-Bayenthal an der Alte- burgerstr., Bayenthalgürtel, Cäsar- u. Goltsteinstr., Oberländer-Ufer u. Ulmenallee belegenen Baugrundstücke i in Gesamtgrösse von 28 ha 7 a 90 qm eingebracht. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 865 154 festgestellt, wogegen die Ges. Strassenbaukosten-Verpflicht. im Ge- samtbetrage von M. 249 954 übernahm, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 1 615 200 ergab, gegen welchen 1346 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. der von der Kölnischen Maschinenbau-A.-G. in Cöln in die Ges. eingebrachten, oben aufgeführten Immobil. Die Ges. ist auch befugt, Baulichkeiten u. sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben u. zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche zur Förderung des Ges.-Zweckes dienlich sind. Verkauft sind 1905/1906 von dem Ende Juni 1905 noch 227 002 qm betragenden Terrain 32 200 qm, 2759 qm kamen für Strassenland in Abzug, so dass am 1./7. 1906 noch 192 043 qm verblieben; hiervon wurden 1906/07 2252 qm verkauft, sodass Ende Juni 1907 noch 189 791 qm verblieben. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 (früher à M. 1200). Div.-Scheine sind zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr wurden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Nachdem dies geschehen, bestimmte die G.-V. v. 14/11. 1906 die Ausgabe von Div.-Scheinen. Urspr. A.-K. M. 1 620 000 in 1350 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 16./10. 1905 Rückzahl. von M. 150 u. lt. G.-V. v. 14./11. 1906 ab 15./12. 1906 Rückzahl. von M. 50, sodass jetzt nur noch abgest. Aktien à M. 1000 existieren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Der Rest steht unter Berücksichtig. etwaiger vertragsm. Tant. auf Vorschlag des A.-R. zur Verf. der G.-V. zwecks Bildung von Sonder-Rückl., Vor- trages auf neue Rechnung, Amort. von Aktien, sowie event. zur Zahl. von Div. Zur Amort. u. zur Zahl. von Div. darf nur der Betrag verwandt werden, welcher der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000). Sobald ein dem A.-K. „„ Betrag durch Amort. von Aktien oder durch Rückzahl. im Falle Auflös. der Ges. ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Beträgen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 811 295, Anlagen 1, Mobil. 1, Kassa 1167, Effekten 428 112, Debit. 674 557. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Div.-Rückl.-Kto 270 000, R.-F. 35 406 (Rückl. 238), Strassenbaukto 91 953, Kredit. 53 120, Div. 108 000, Vortrag 6654. Sa. M. 1 915 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 21 315, Geschäfts-Unk. 55 086, Reparat. 1172, Abschreib. 20, Gewinn 114 892. – Kredit: Vortrag 110 130, Immobil. 28 280, Pacht u. Miete 9155, Zs. 44 920. Sa. M. 192 486. Kurs: In Cöln Ende 1904–1907: 122, 161, 185, 170 %. Zugel. M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. franko Stück-Zs. zu 110 % zuzügl. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs „ Aug. 1904: 110.50 %. Dividenden 1905/06–1906/07: 15, 8 %. Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Karl Welcker. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg. a. D. Heinr. Schröder, Stellv. Komm-Rat Louis Hagen, Gen.-Konsul Freih. Emil von Oppenheim, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Komm.-Rat Moritz Seligmann, Konsul Heinr. Stein, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Selig- mann, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Kölnische I.. in Cöln. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. am 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 28./6. 1906. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G., Peter Harnisch, Ed. Mannert, Aug. Heise, L. Meinerzhagen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. z. Teil bereits vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 2 173052, Zahlungen auf Lieferungen und Arbeiten für den Bau 875 422, Baukto 119 997. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 696 227, Kredit. 272 246. Sa. M. 3 168 473.