Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ctc. 65 rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Ausl. Zur Sicherheit der Oblig. ist auf sämtl. Grund- stücke der Ges. eine Hypoth. zu gunsten der Königsberger Vereinsbank als Pfandhalterin von M. 250 000 bestellt worden. Die Oblig. wurden den Aktionären 1: 1 bis 15./9. 1902 der- gestalt zum Bezuge angeboten, dass die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, Vorz.-Aktien geworden sind mit Vorrechten hinsichtlich Div.-Bezuges u. Rückzahlung des Kapitals. Der Beschl. ist 1903 durchgeführt u. sind demnach 720 Aktien Vorz.-Aktien ge- worden. Für die der Ges. von der Mitteld. Bodenkredit-Anstalt gewährten Geldmittel zur Deckung von Strassenbaukosten ist dieser eine Rente eingetragen mit Vorrecht vor der Hypoth. für die Oblig. Genussscheine: 500 Stück (Nr. 1–500), auf Namen u. an Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Dieselben haben keinerlei Aktionärrechte, nehmen aber im Falle Liquid. der Ges. an dem Erlöse in folg. Weise teil. Vorerst wird auf jede Aktie der Betrag ohne Zs. vergütet, welcher auf dieselben für jedes Geschäftsjahr, an dessen Reingewinn sie voll teilnehmen, weniger als 10 % Div. entfallen ist; weiter werden sämtliche Aktien zum Nennwert zurückgezahlt, dann erhält jeder Genussschein ebenfalls einen Betrag bis zum Nennwert einer Aktie, der Überschuss wird auf Aktien u. Genussscheine gleichm. verteilt. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Schuldverschreib. (s. oben). Zs. am 2./1. u. 1./7. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 900 981 (4 Konten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., sodann bis 6 % weitere Div. an Aktien, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3270, Bankguth. 12 995, eigene Schuldverschreib. in Bankdepot 71 500, Tilg.-F. für Schuldverschreib. 9057, Mitgliederguth. bei Ziegeleigenossen- schaft 1800, Debit. 36 958, Grundbesitz 1 880 801, Strassenbau Block C 88 428, Villenbau-Kto 28 191, Wirtschaftsgebäude: a) Hardershof 128 800, b) Ziegelhof 3936, Inyentar u. Vorräte der Landwirtschaft 108 405, do. der Ziegelei 33 532, Mobil. 1673. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 900 981, Hypoth.-Schuldverschreib. 250 000, do. Zs.-Kto 8925, Kredit. 245 422, Gewinn 4021. Sa. M. 2 409 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 012, Abschreib. 4923, Zs. 64 058, Steuern 6300, Handl.-Unk. 33 751, Gewinn 4021. – Kredit: Gewinn aus Terrainverkäufen 119 925, Ackerbau 11 747, Milchwirtschaft 15 247, lebendes Inventar 4251, Ankauf von Hypoth.- Schuldverschreihb. 27 355, Gewinn aus Agio beim Ankauf v. Oblig. 50, Mieten 489. Sa. M. 179067. Dividenden 1900–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Rob. Frech, Königsberg i. Pr.; Stellv. Amtsvorsteher Riebensahm, Hardershof; Paul Piper, Stettin; Paul Ziemer, Kommiss.-Rat Claass, Königsberg i. Pr. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 42 Häuser u. 3 Grundstücke an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 662, 42 Häuser u. 3 Grundstücke 748 778, Debit. 25 720. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 668 563, R.-F. u. Abschreib. 3080, Gewinn 3517. Sa. M. 775 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 23 253, Abschreib. 1000, Gewinn 3517. Kredit: Vortrag 28, Miete u. Pacht 27 742. Sa. M. 27 770. Dividenden 1895/96–1906/1907: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, ? %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Carl Bahr, Alb. David, Dr. Caro. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 15./10. 1900. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1./5. 1907 wurden 94 Häuser mit 236 Wohnungen u. 795 Zimmern arrichtet. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Grundstücke 23 384, Häuser 724 447, Bankguth. 23 968, Kassa 845, Restanten 118, Hypoth. 28 961. – Passiva: A.-K. 150 000, Versich.-Anstalt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. II. 5