66 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rheinprovinz 599 974, R.-F. I 7720, do. II 1000, unerhob. Div. 408, Guth. von Kaufanwärtern 35 615, Gewinn 7007. Sa. M. 801 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1861, Reparat. 2712, Steuer 2627, Zs. 7409, Abschreib. 6094, Feuerversich. 315, Gewinn 7007. – Kredit: Vortrag 77, Mieten 27 553, Hauskto 397. Sa. M. 28 028. Dividenden 1894/95–1906/1907: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Herm. Hardt, Louis Dürholt. Aufsichtsrat: Vors. E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, Landrat Dr. Hentzen, Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1906 noch 25 008 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 60 % zurückgezahlt sind. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 185 267, Kanalisat.-Kto 1350, Debit. 39 496. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 356, Gewinn 105 756. Sa. M. 226 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1820, Gewinn 105 756 inkl. 86 182 Vortrag. – Kredit: Gewinnvortrag 86 182, Immobil. 19 432, Zs. u. Provis. 1962. Sa. M. 107 577. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %, 1904: 10 %, 1906: 20 %). Gewinn 1900–1906: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. Gemeinnützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Statutänd. 28./9. 1900 u. 26./6. 1906. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 268 Häuser erbaut und 242 davon verkauft. Kapital: M. 51 000 in 170 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1381, Bankguth. 9447, bebaute Grundstücke 210 452, unbebaute do. 5800, Debit. 47 270. – Passiva: A.-K. 51.000, R.-F. 25 697, Spec.-R.-F. 3000, Amort.-F. 17 930, Grund u. Boden 4387, Anleihen: Kämmereikasse der Stadt Lüneburg 84 266, Sparkasse Stadt Lüneburg 63 000, do. Landkreis Lüneburg 10 884, Hypoth.-Zs. 630, Rückstell. f. Unterhalt.-Arb. 500, unerhob. Div. 156, Kredit. 10 353, Gewinn 2545. Sa. M. 274 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust u. Nachlass an Mieten u. Kaufgeld 141, Ge- schäfts-Unk. 769, Steuern etc. 1415, Feuer- u. Haftpflichtversich. 142, Reparat. 1824, ausser- ordentl. Abschreib. 4910, Gewinn 2545. – Kredit: Gewinn auf Miete 2127, an Verkäufen 5600, Zs. 4021. Sa. M. 11 748. Dividenden: 1886–96: Stets 4 %; 1897–99: 3½ %: 1900–1906: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberbürgermeister König, Wilh. Fressel, Marcus Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Leppien, Conr. Schröder, Fabrikant Brauer. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Aktiengesellschaft für „„ in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen; die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind nicht ungünstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besass Ende Sept. 1907 an Grundbesitz in Magdeburg-Wilhelmstadt 69 222 qm, ferner zus. 375.28 qm in Sudenburg u. Crakau u. das Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. Verkauft wurden 1906/1907 in Magdeburg-Wilhelmstadt 5867 qm mit M. 26 962 Gewinn. Mit der Stadt Magdeburg ist eine 1906 eine günstigere Gestaltung des die Grundstücke der Ges. nördlich der Friesenstr. betreffenden Bebauungsplanes vereinbart. W egen anderer Ab- änderungen früherer Pläne schweben Verhandlungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000, Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Hypotheken: M. 193 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.