68 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Immobil. 3585, Steuern u. Versich. 2138, Verwalt.- u. sonstige Kosten 1307, Erwerb eines Grundstücks in Diedenhofen 14 415, Div. für 1905/06 12 000, Gewinn 30 400. – Kredit: Vortrag 29 712, Mietzinsen 34 135. Sa. M. 63 847. Dividenden 1899/1900–1906/1907: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496, 21 600, 21 600 (4 %), 12 000 (2½ %), 30 400 auf das ganze A.-K. Direktion: Architekt P. Aubert. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Henry, H. Eug. Peultier, Alphons Damerval, Jos. Heinrich, H. Viktor Herrengt, Thomas Wagner, Franz Dorvaux. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 7./7. 1903, wodurch die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden ist. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der vollkommen hypothekfreie Grund- besitz der Ges. umfasste im Mai 1907 ausser 5 Villen 6 024 293 qF. und steht mit M. 2 725 615 zu Buche. Seit Gründung der Ges. wurden zu dem urspr. Besitz (6 300 000 qF.) hinzuerworben von dem Mitbegründer L. Petuel (für M. 2 700 000) 1 994 684 qF., ferner 1903/1904 ein Anwesen von 5987 qF. und 1904/1905 zwei Villen mit 11 624 qF., durch Verkauf wurden 351 430 qF. abgestossen u. 207 015 qF. für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld, in Neumilbertshofen zwischen Knorr- und Ingolstädterstrasse, sowie am Bahnhof Milbertshofen und der Strasse nach Schwabing. Verkauft wurden 1902/1903 ca. 4 Tagwerk Grund und eine Villa, 1903/1904 bis 1906/1907 nichts. Für die nach Milbertshofen erbaute Trambahn hat die Ges. mit anderen Interessenten eine Garantie übernommen und zu deren Sicherheit M. 50 000 Kaution hinterlegen müssen. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. in Milbertshofen oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. be- schliessen, dass nach Dotierung des gesetzl. R.-F. der verfügbare, zum weiteren Geschäfts- betrieb nicht erforderliche, bar vorhandene Reingewinn zur Rückzahl. auf das A.-K., u. zwar auf alle Aktien gleichmässig Verwendung finde. Die G.-V. hat in diesem Fall auch Beschluss zu fassen über die Art der Rückzahl., über die sich hieraus ergebende Gestaltung des A.-K. und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 1176, Immobil. 2 743 728, Debit. 111 793, Effekten 49 581, Aktiv-Hypoth. 284 735. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 6597, Kredit. 125 408, Passiv- Hypoth. 48 000, Delkr.-Kto 82 500, Gewinn (Vortrag) 28 510. Sa. M. 3 191 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., A.-R.-Vergüt., Gehälter etc. 20 334, Delkr.- Kto 7500, Gewinn 28 510. – Kredit: Vortrag 47 154, Pacht 3712, Zs. 5476. Sa. M. 56 344. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. 1901 zum Handel u. zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen, jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: Werden keine verteilt. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Fabrikant Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ludw. Petuel, Riesenfeld; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Dispeker, Okon.-Rat Ferd. Dürig, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger, Bernstein & Fränkel. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./11. 1900. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge- eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1907 noch 431,25 ha = 1265,66 Tagwerk mit 15 Anwesen (darunter 3 Brauereien mit 4 Wirtschaften, 8 weitere Wirtschaften, 1 Mahl- nebst Sägemühle und 1 Zinshaus in München). Verkauft wurden 1905/06: 1 Sägemühle, 1 Ökonomieanwesen und mehrere Parzellen. Die Weilheimer Brauerei erforderte 1904/06 grössere Investierungen. Die Ges. ist mit M. 401 859 bei einem Bauterraingeschäft in München beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 733 219 Annuitäten-Darlehen (am 31./5. 1907), verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1907: Aktiva: Immobil. 1 247 899, Bestände: Vieh 95 773, Getreide, Hackfrüchte, Bier, Malz, Hopfen etc. 130 382; Masch.- u. Inventarkto: gewerbl. Ausrüst. 127 473, landwirtschaftl. do. 27 329, Debit. 421 606, Kassa 8068, schweb. Terraingeschäfte 401 859. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 733 219, Kredit. 643 530, R.-F. 55 360 (Rückl. 760), Rück- stell. für Neubauten 25 000 (Rückl. 8000), Vortrag 3282. Sa. M. 2 460 392.