72 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. rang vor den bisherigen nicht nach Ziff. 5 umgewandelten Vorz.-Aktien sowohl im Div.- Bezug, einschliesslich Div.-Nachzahlung als im Anteil am Liquidationserlös haben. c) Ande- rung des § 20 der Statuten hinsichtlich Amort. von Aktien. Die Ges. hat von Komm.-Rat Heilmann das innerhalb des Burgfriedens gelegene Gut Harlaching erworben. Auf diesem zum Teil bewaldeten Terrain soll eine Gartenstadt nach englischem Vorbilde entstehen. Die Vorarbeiten hierfür sind bereits im Gange. Die G.-V. vom 20./1. 1908 beschloss deshalb eine Erhöhung des A.-K. (S. oben) und die Wahl des Komm.-Rat Heilmann und Komm.- Rat Oberhummer in den A.- R. Die neuen Aktien werden von Komm.-Rat Heilmann, der Bayer. Handelsbank und der Bankfirma Gebr. Klopfer in Augsburg fest übernommen. Der Abschluss der Ges. für das am 30./6. beendete Geschäftsjahr zeigt ein dem Vorjahre ähnliches Resultat. Der Verlust wird aus der Reserve gedeckt, welche durch eine mit der Neuemission verknüpfte Zus. legung der alten Aktien im Verhältnis von 5:3 eine beträchtliche Verstärkung erfahren wird. Passiv-Hypotheken (am 30./6. 1907): M. 586 805 auf Terrains, M. 3 203 600 auf Häuser einschl. aufgelaufener Zs., in verschiedenen Posten u. Zinsraten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben und von einem Konsortium fest übernommen. Noch in Umlauf Ende Juni 1907 M. 425 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.-Mitgl. über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitgl. erhöht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche Verteilung einer Super-Div. nur be- schliessen kann, wenn und soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Terrains 1 534 970, Häuser 5 524 428, Aktivhypoth. einschl. aufgelauf. Zs. 551 726, Debit. 52 484, Mobil. 1695, Anteilscheine 900, Kassa 3719. – Passiva: A.-K.: Prior.-Aktien Lit. A 1 311 000, do. Lit. B, eingez. 220 000, St.-Aktien 189 000, Oblig. 425 000, do. Zs.-Kto 461, Hypoth.: Terrains einschl. aufgelauf. Zs. 586 805, Häuser do. 3 203 600, Kredit. 1 598 264, verl. Oblig. 20 910, R.-F. II 19 205, do. III 1200, Häuser-R.-F. 94 478. Sa. M. 7 669 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 444, Zs. abzügl. Mieten 117 738, Steuern 787, Nachlass auf Hypoth. 1000, Agio auf verloste Oblig. 500, Abschreib. 13 409. – Kredit: Gewinn aus Terrainverkäufen 43 037, Eingang abgeschrieb. Forder. 600, Verlust 143 242 (ge- deckt aus R.-F. I u. II). Sa. M. 186 879. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1906/1907: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904–1906/1907: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Klauss, Onno Gorter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Professor Fritz Frühwaldt, Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.-Rat Jakob Heilmann, Komm.-Rat R. Oberhummer, München;: Bankier Gust. Klopfer, Bankier Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Münchener Boden-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Statutänd. 5./6. 1905 u. 14./1. 1907. Gründer: Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin; kgl. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Rechtsanw. Anton Gänssler, Baumeister J. Kössler, kgl. Hoflieferant, Ühren- u. Chronometermacher J. Huber. München. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von Grundstücken u. Häusern, sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, welche der Förderung dieser Zwecke dienen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehm., welche verwandte Zwecke verfolgen, beteiligen u. Aktien etc. solcher Unternehm. erwerben. Kapital: Bis Ende 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorläufig 35 % = M. 420 000 eingez. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 in 120 vollgez. Aktien à M. 1000. (Ist erfolgt.) Wie die Transaktion vorge- nommen wurde, ist aus der gerichtlichen Eintragung nicht ersichtlich. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 78, Immobil. 933 840, Debit. 2023, Verlust 34 680. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 61 296, Hyp. 312 000, Kredit. 177 326. Sa. M. 970 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 359, Zs. 21 736, Unk. 13 168. — Kredit: R.-F. 32 359, Miete u. Pacht 225, Verlust 34 680. Sa. M. 67 264. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Aug. Harter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Clem. Hemmer, Baumeister Ed. Deiglmayr, Kaufm. Herm. Klöpfer, München.