76 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Münchener Terrain-Ges. Westend M. 1 000 000 vom 2.–16. April 1900 2: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % St.-Zs. und Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten. Die G.-V. vom 26. April 1900 beschloss zwecks Erwerbung des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain-Ges. Westend in Laim und Pasing (s. oben) Erhöhung auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien, begeben an ein Konsortium zu 107.50 %, angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 14.–28./5. 1900 zu 112.50 %, voll eingezahlt seit 14./11. 1901. Zu den nämlichen Bedingungen wurden M. 1 000 000 neue Aktien den Aktionären der Münchener Terrain-Ges. Westend vertragsm. zum Bezuge angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1./4. 1900 pro rata ihrer Einzahlungen div.-ber. Agio mit M. 346 192 in den R.-F. Die G.-V. vom 1. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 250 000 (auf M. 14 250 000) zwecks Erwerbung des Besitzstandes der Terraingesellschaft München-West (siehe oben). Hypotheken im April 1907: M. 793 852 nach M. 69 700 Rückzahl. im Jahre 1906/07. Kautions-Hypothek: M. 371 502 auf 102,33 Tagwerk Grundbesitz der Ges. in Laim zu gunsten der Stadtgemeinde München zwecks Sicherung der Strassenpflasterungskosten ein- getragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Ausscheidung eines Betrages zur Entrichtung von 4 % Div., vom Übrigen abzügl. etwaiger besond. Abschreib. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Letztere kann auf Antrag des A.-R. beschliessen, dass der nach Berichtigung der Tant. noch verfügbare Reingewinn zur Rückzahl. des A.-K. auf alle Aktien gleichmässig verwandt wird unter gleichzeitiger Festsetzung der Modalitäten der Rückzahlung. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundbesitz in Laim u. Pasing 15 505 975, Anwesen Camerloherstr. Nr. 74 u. Lutzstr. Nr. 25 198 119, Kassa 2804, Effekten 162 861, Hypoth.-Debit. 756 194, Debit. 49 706, Inventar u. Comptoireinricht. 1. – Passiva: A.-K. 14 250 000, Hypoth.- Kredit. 793 852, Kautions-Hypoth. für Strassenkosten 371 502, Bankschuld 250045, Stadtge- meinde München für Strassenkosten 135819, Kredit. 16 047, unerhob. Div. 1500, R.-F. 465 937, Gewinnvortrag aus 1905/06 462 342 abzügl. 71384 Verlust 1906/07, bleibt Vortrag 390 958. Sa. M. 16 675 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 079, Abgaben 3157, Hypotheknachlass 39 079, Zinsen 9435, Abschreib. 7354, Gewinnvortrag 390 958. – Kredit: Gewinnvortrag 462342, Gewinn an Immobil. 3781, Pacht u. Mieten 16 939. Sa. M. 483 062. Kurs: In München Ende 1900–1907: 143, 110, 106.20, 88, 82.50, 95.50, 75, 64, 25 %. Lieferbar seit 27./10. 1902 sämtl. 14 250 Stücke. Eingef. Nr. 1–5000 durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank im April zu 130 %; Nr. 12 001–14 250 im Jan. 1901, Nr. 5001–12 000 am 27./10. 1902. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 75.25, 61.90 %. Mitte Jan. 1906 sämtl. Aktien daselbst zugel. Aufgel. am 20./1. 1906 M. 1 000 000 neue Aktien zu 92.50 %. Erster Kurs am 25./1. 1906; 95 %. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Verj. der Coup. u. der Aktienrückzahl.- Quoten 4 J. (K.) In Zukunft wird keine Div. mehr ausgeschüttet (s. die geänd. Gewinnverteilung). Direktion: Otto Numberger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Erich Breustedt, Stellv. Justizrat Alb. Gänssler, Rentier Jul. Adler, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, München; Reichs-Rat Dr. Karl von Lang-Puchhof, auf Puchhof; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Dir. u. Gutsbes. Joh. Groh, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Berlin: Deutsche Bank, G. Fromberg & Co. Act.-Ges. Neuhof in Liquid. in Neuhof bei Hamburg, Post Wilhelmsburg-Elbe 2. Gegründet: 18./3. 1896; auf Rechn. der Ges. ab 1./4. 1896. Die G.-V. v. 18./6. 1907 beschloss die Liquidation mit Wirkung ab 1./7. 1907. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. des im Landkreise Harburg geleg. Rittergutes Neuhof nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen betrug M. 2 300 000. Von dem mehr als 250 ha grossen Grundbesitz der Ges. sind zunächst die auf beiden Seiten des das Gut durchschneid. Kanals und an den öffentl. Wasserstrassen belegenen Ländereien auf Deichhöhe gebracht worden. Der 1902 weiter ausgebaute Kanal ist auf Seeschifftiefe gelegt worden, sodass jetzt ca. 150 ha Ländereien am seeschifftiefen Wasser mit 18 i breiten fertigen Strassen u. Eisenbahnanschluss zum Verkauf stehen. Die Ges. beendete 1905 die Arbeiten zur Aufhöhung ihrer Ländereien am seeschifftiefen Köhlbrand. Die Ges. beschäftigte sich 1906 mit dem weiteren Aufschluss ihrer Ländereien, konnte auch einen Teil ihres am Köhl- brand belegenen Grundbesitzes mit Gewinn verkaufen. Ihr Jahresabschluss für 1906 wies einen Reingewinn von M. 486 881 aus, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Aus den Erlösen der Verkäufe konnte sie die einzige auf ihrem Grundbesitz lastende Hypoth. von M. 1 500 000 zur Rückzahlung kündigen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000 in 5 Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien, voll eingezahlt seit Juni 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. (Ländereien, Gebäude, Strassen, Brücken, Aufhöhungen, Eisenb.-Anlage) 4 801 835, eigene Hypoth. 136 882, Bankguth., Wechsel u. Kassa 2 073 788, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 500 000, R.-F. 25 625, Gewinn (Vortrag) 486 881. Sa. M. 7 012 506.