78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Otto Flohr, Jul. Bischoff, Bremen. Aufsichtsrat: Joh. Christ. Vinnen, Adolf Vinnen, Kunstmaler Carl Vinnen, Bremen; Rittergutsbes. Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. 48 0 §0― Je 0 0 ee. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 26./11. 1904 u. 24./11. 1906, Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Nürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 ¼0 a, Neuerwerbungen 1898/99 4 ha 160 a, 1899/1900 72 893.54 qF., 1901/1902 19 839.92 q F. Gesamtterrainbestand 31./7. 1907 3 656 951 qF. im Buchwert von M. 3 419 615. Die Verkäufe 1901/1902–1906/1907 ergaben M. 34 818, 87 262, 21 891, 152 470, 264 628, 93 606 Gewinn. Zu Strassenzwecken wurden 159¾10 Tagw. abgetreten. 1906/07 wurden 18 Bauplätze u. 2 Wohnhäuser mit zus. 93 840 qF. verkauft. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 379 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Reehnuns Notteteagen bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Gr Mfldetücken erzielten Beträge und der Ren zusammen 10 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1907: Aktiva: Terrain 3 419 615, Kassa 294, Hypoth. 947 003, Debit. 36 675, Bankguth. 22 262, Mobil. 1, Strassenbaukto (Vorausleistung): a) als Kaut. hinterlegte Effekten 12 792, b) Barzahl. u. Grundabtretung 488 548, Effekten 23 638, Hochbaukto 451 083. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 379 000, Kredit. 11 650, R.-F. 42 363 (Rückl. 4680), Gewinn 1906/07 88 925, Gewinnsaldo vom Vorjahre 679 975, zus. 768 900. Sa. M. 5 401 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 061, Steuern u. Gebühren 18 146, Provis. 6217, Effekten 2181, Strassenbaukto 81 594, Gebäudeunterhaltung 4215, Hochbaukto 15 133, Gewinn 93 605. – Kredit: Terrain 220 977, Zs. 8466, Pacht u. Miete 14 714. Sa. M. 244 157. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Architekt Konr. Schultheiss, Stellv. Bank-Dir. Christof Ebersberger. Prokurist: Andr. Raebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hceh. Haas, Nürnberg; Stellv. Kbr Raß Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikbes. Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Louise Obermaier, Heinr. Weil, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neué u. Komm.- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99½, 31 ha 92 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Terrainverkauf 1900/1901 M. 276 066, das Jahr 1901/1902 verlief fast ohne Veränderung, 1902/1903 wurden 56 393, 1903/1904 etwa 50 000 qF., 1904/1905 6 Baustellen u. 1906/07 2 Fabrikareale mit M. 100 351 Gewinn verkauft. Terrain nach Abtretung des zu den fertiggestellten Strassen benötigten Areals, bewertet mit M. 1 031 103. Für die A.-G. Fränkische Schuhfabriken in Nürnberg hat die Ges. auf ihrem Terrain einen Fabrikbau gegen Pacht u. event. späteren Kauf u. unter Kaufanstellung eines anstossenden Komplexes errichtet. Im August 1907 Beteiligung an der Bau-Ges. f. Kleinwohnungen G. m. b. H., sowohl finanziell als auch hauptsächlich Einlage eines grösseren Komplexes 3à8 dem Ges.-Besitz. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1900 Rück- zahlung von 50 % (M. 600 pro Aktie), lt. Beschl. des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie); zus. sind also jetzt 80 % gleich M. 800 pro Aktie, M. 1 760 000 auf das ganze A.-K. zurückgezahlt. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahlungen zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sobald der Reingewinn u. die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zus. 20 % des A.-K. ausmachen, in dieser Höhe bar vorhanden u. nach Erklärung ―