Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 81 wird nicht verteilt (s. auch oben bei Kap.). Die Tant. an Vorst.-Mitgl. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 3 739 613, Pumpstation 84 028, Gebäude 12 011, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Apparate 24 523, Baumaterial. 8788, Bahn- u. Erdarbeiten 15 443. Rheinvorland-Erhöhung 743, Kassa 641, Bankguth. 140 848, Restkaufschillingsforder. 2 231 217, sonst. Ausstände 12 765, Elektrizitätswerk, Separat-Kto 80 198, Bürgschaft 7000, Elektrizitätswerk lt. separater Bilanz 1 631 593. – Passiva: Eingez. A.-K. 5 250 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8175, Pfandgläubiger 209 948, sonst. Gläubiger 236 730, Avalkredit. 7000, Elektrizitätswerk, Ern.-F. 80 198, Gewinn 1 197 365. Sa. M. 7 989 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7310, Zs. 11 928, Unk. 47 180, Strassen- unterhalt 10 691, Pumpwerkbetrieb 767, Steuern 5462, Bankprovis. 2812, Reparat. 125, Gewinn 1 197 365 (davon z. R.-F. 59 868, Vergüt. an A.-R. 10 500, Vortrag 1 126 997). – Kredit: Immobil.-Verkauf 1 270 711, Masch. u. Apparate 3294, Miete u. Pacht 2177, Betrieb 7461. Sa. M. 1 283 644. Bilanz des Elektrizitätswerkes am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 79 177, Gebäude 536 232, Masch. 436 784, Dampfkessel 193 058, Leitungen u. Hansanschlüsse 220 667, Trans- formatoren 83 039, Apparate 46 816, Zähler 22 218, Mobil. u. Utensil. 8806, elektr. Material. 21 602, Brennmaterial. 11 867, Betriebsunterhaltungsmaterial. 4584, Kassa 3802, Debit. 30 689, Guthaben bei N. R. A. G. u. Rhein. Creditbank 27 633. – Passiva: Neue Rheinau-Akt.-Ges. Guth. einschl. M. 1 000 000 5 % Oblig. 1 631 593, Kredit. 7186, Steuer-Res. 6000, Rabatt-Res. 2000, Gewinn 80 198. Sa. M. 1 726 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 72 259, Putz- u. Schmiermaterial. 2105, Betriebsunterh. 7539, Unk. 4745, Saläre u. Arbeitslöhne 28 465. Krankenversich. 269, Alters- u. Invaliditätsversich. 149, Versich. 1869, Abschreib. auf Debit. 39, zurückgestellte Beträge für Rabatte 2000, do. für Steuern 6000, Zs. 36 756, Gewinn 80 198. – Kredit: Ein- nahmen für Kraft 155 044, do. Licht 82 519, do. Zählermiete 2837, do. Miete 500, Installationen 1498. Sa. M. 242 399. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.). Direktion: Wilh. Kapferer, Gerichts-Assessor a. D. Dr. Paul Pescatore, Mannheim. Prokurist: E. W. Pfabe, Rheinau. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rechtsanwalt u. Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Dir. Theodor Frank, Mannheim; Bergrat Max Grassmann, Essen a. d. R.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes; Komm.- Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. d. Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto- Ges., Süddeutsche Bank. Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Zweck: Verwertung durch Verpachtung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: M. 50 000 in 100 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1906 M. 200 000. Die G.-V. v. 19./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zurückzahlung der Aktien Nr. 101–400. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 300 000, Baukto 174 500, Effekten 28 490, Kto f. zurückbez. Partialgutscheine 5000, Bankguth. 4090, Debit. 25. – Passiva: A.-K. 50000, Hypoth. 450 000, R.-F. 8427, Kredit. 3285, Gewinn 392. Sa. M. 512 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unkosten 27 156, Gewinn 392. –— Kredit: Vortrag 40, Nettoeinnahmen 27 508. Sa. M. 27 548. Gewinn-Ertrag 1896/97–1906/07: M. 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11 734, 12 364, 14 426, 9004, 5610, 7029 (Div. M. 13), —. Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen, Stud. Willy Cohn. Direktion: A. Baetz. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 30./9. 1903. Gründ. 8. 9 ahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (kübernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. Seit 1./7. 1901 sind sämtl. Räumlichkeiten vermietet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 6