22 = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nenn- wertes steigt, also 1899 100½ % 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 455 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 1 835 354, Mobil. 41 193, Kassa 3032, Debit. 38 317. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 455 000, R.-F. 8144, Kredit. 19 487, Gewinn 35 265. Sa. M. 1 917 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4430. Zs. 57 596, Löhne 4638, Steuern u. Versich. 6065, Reparat. 8584, Abschreib. 11 383, Gewinn 35 265. – Kredit: Vortrag 4852, Mieten u. sonst. Einnahmen 123 112. Sa. M. 127 964. Dividenden 1898/99–1906/07: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. jur. G. Doerten- bach, A. Höfer, E. Weil, Dir. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. *Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer: Baurat J. Früh, Privatier Adolf Höfer, Rechtsanw. A. Jakober, Rechtsanw. E. Widmaier, Rechts- anwalt O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücke, die Uber- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen, zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 adm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant R. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1906 statt, wobei ein Gewinn von M. 32 412 erzielt wurde. Das der Ges. gehörige Park- restaurant ist ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907 in Sa. 85 % = M. 1 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 350 166, Gebäude 210 000, Kassa 527, Inventar 1, Effekten 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 975 000, Restkaufgeldhypoth. 28 800, Debit. 1954, Bankguth. 134 536. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Liquid.- Kto 335 346, Tant. an A.-R. 9311, Gewinn (Vortrag) 326 034. Sa. M. 1 720 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9888, Gewinnvortrag v. 1./1. 1906 281 497, Gewinn 1906 53 849. – Kredit: Vortrag 281 497, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 32 412, Pacht u. Mieten 25 346, Zs. 5978. Sa. M. 345 235. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Letzte Statutänd. 26./8. 1907. Gründer: Rheinisch Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges., Cöln; Sieg-Rheinische Hütten-Akt.- Ges. in Friedrich Wilhelms-Hütte; Fabrik elektrischer Zünder in Cöln, G. m. b. H.; Fabrikbes. Karl Hochherz, Oberlar; Dr. phil. Paul Balke, Rud. von der Heyde, Fabrikarbeiter Peter Berikoven, Troisdorf; Fabrikarbeiter Wilh. Kirdorf, Friedrich Wilhelms-Hütte.