Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 83 Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern der Bürgermeistereien Troisdorf, Menden und Sieglar billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohn- häusern, die Errichtung von Wohnhäusern etc. Kapital: M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Prokurist Rud. von der Heyde, Fabrikbes. Karl Hochherz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Hensel. Dir. Heinr. Weyel, Friedrich Wilhelms-Hütte; Dir. Dr. Müller, Cöln; Betriebsleiter Karl Marzolf, Troisdorf; Bürgermeister Joh. Lindlau, Singlar. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 1980, Bankguth. 440, Hypoth.-Debit. 10 122, Ge- bäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 52 614, do. II 155 031, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3470, Spec.-R.-F. 4050, Amort.-Kto I 15 236, do. II 9333, Hypoth. 299 297, Kredit. 22 205, alte Div. 360, Unk. 909, Gewinn 8527. Sa. M. 443 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3233, Unk. 4237, Gewinn 8527. – Kredit: Vortrag 3181, Mieten 12 816. Sa. M. 15 998. Dividenden 1899/1900–1906/1907: Je 4 %. Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürger- meister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein gegründet im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. und Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 14058, Verlust 141. — Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 14 200. Sa. M. 29 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chausseeunterhalt. 3703, Verwaltungskosten 637, Zs. 402. – Kredit: Einnahmen 4601, Verlust 141. Sa. M. 4742. Vorstand: Dir. Ernst Däge, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Daubner, Stellv. Felix Przyborowski, Kalkulator Emil Witt, Kattowitz. Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Letzte Statutänd. 28./10. 1903. Kapital: M. 53 400 in 92 Akt. à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amortis. Urspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Brückenbau 83 986, Debit. 7661. – Passiva: A.-K. 53 400, Kredit. 31 419, R.-F. 2408, Gewinn 4420. Sa. M. 91 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 303, Unterhalt. der Brücke 166, Verschiedenes 494, Gewinn 4420. – Kredit: Vortrag 32, Brückengeld 5000, Erstattungen u. Erinnerungsgebühr 174, Zs. 178. Sa. M. 5384. Dividenden 1891/902–1906/07: 2½, 2½, 3, 3, 0, 3, 4½, 5, 4½, 4, 4, 3½, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gemeinde-Vorst. Klein, Heinr. Schaefer, Rittergutsbesitzer Fritz Overweg, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Hölzerkopf, Iserlohn. Zahlstelle: Iserlohn: Rendant Bemmer. 6*