84 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Reicbenbach-Wüstewaltersdorfer Chaussee-Aktienverein in Reichenbach i. Schles. (in Liquidation). Zweck: Anlegung u. Unterhalt. einer Chaussee von Reichenbach nach Wüstewaltersdorf. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Einnahm. M. 15701, Ausgaben M. 15 598, somit Überschuss M. 103. Dividenden 1896–1905: 0 %. Waldenburg-Friedländer Chaussee-Actien-Verein in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 14./7. 1848. Zweck: Bau u. Unterhalt. einer Chaussee von Waldenburg nach Friedland. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0 Kapital: M. 186 750 in 2490 Aktien à M. 75. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zollhaus Schmidtsdorf 9016, do. Neuhain 4116, Utensil. 450, Wert der Chaussee 178 383, 3 eigene Aktien 225, Kautionen 2850, Kassa 4517, Anlage d. R.-F. 18 900. – Passiva: A.-K. 186 750, R.-F. 18 900, Kautionen 2850, alte Div. 469, Gewinn 9488. Sa. M. 218 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 1870, Unterhaltung der Chausse 5867, Div. 112, Insgemein 258, Gewinn 4516. – Kredit: Vortrag 2476, vom Grundeigentum inkl. Zollpachten 9233, Zs. 717, Insgemein 199. Sa. M. 12 625. Dividenden 1890–1906: 1, 0, 1, 1½, 1¼, 1½, 1, 0, 0, 1, 1, 1, 1, 0, 2, 0, 9 % Vorstand: Vors. Paul Bremer, Herzog von Pless, Gustav Olbrich, Wilh. Alberti, Ernst Schramm, Rob. Fabig, Osw. Förster, R. Elsner, P. Kerber, L. Bartels. Zahlstelle: Waldenburg: Ernst Schramm. Ferner existieren in Schlesien ausser den in Bd. I genannten noch folg. Chausseebau- Akt.-Ges., von denen nähere Daten nicht zu erhalten sind: Freiburg-Bolkenhainer Chausseebau-Actien-Verein in Bolkenhain. Neurode-Braunauer Chaussee-Aktien-Verein in Neurode. Strehlen-Patschkauer Actien-Chaussee in Münsterberg. A.-K.: M. 30 000. Verein für den Chausseebau von Neumarkt nach dem Bahnhofe bei Ober-Stephansdorf, A.-G. in Neumarkt O.-S. %%%%%%%....... ―― Plantagen- und Lolonisations-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grund- eigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. steh. Gewerbe, Förder. d. Arbeit d. Rhein. Missions- Ges. auf Borneo u. Sumatra (spec. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga u. Taroetoeng). Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Uberschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bandjermasin u. Samarinda: Waren u. Debit. 248 313, Kassa 449, Buchdruckerei u. -binderei 5625, Immobil. u. Mobil. 40 109, Sibolga, Taroetoeng u. Padang-Sidempoean: Waren u. Debit. 267 528, Kassa 4918, Immobil. u. Mobil. 35 749, Barmen: Kassa u. Wechsel 48 327, Waren u. Debit. 41 932, Mobil. 57. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 62 647, do. B 45 272, Unterst.-Kto 76 572, Feuerversich. 41 503, Transport- versich. 22 525, Kredit. 107 370, Depos. 141 421, Gewinn 43 698. Sa. M. 693 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 6, Handl.-Unk. 13 332, Zs. 6593, Gewinn 43 698. – Kredit: Gewinn Bandjermasin u. Sibolga 42 456, Kommission 21 174. Sa. M. 63 631. Dividenden 1887–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10 %. Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, E. Colsman, Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller, Missionsinspektor G. Haussleiter. Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Knesebeckstrasse 72/73. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 29./6. u. 17./9. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.