Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 385 Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost- afrika, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. und Handelsgeschäfte. Geerntet wurden 1902/03–1906/07 763, 1159, 2330, 1400, 588 Ctr. Kaffee insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. Neuerdings wird eine Gummipflanzung in grösserem Umfange bei Kwaschemschi angelegt; Bestand im Nov. 1907 ca. 90 000 Bäume. Kapital: Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, an- geboten den Aktionären 2: 1 vom 29./5.–27./6. 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesenaversum. Die a. o. G.-V. v. 29./6. u. 17./9. 1906 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 31./12. 1906); die nämlichen G.-V. beschlossen zur Beschaffung von Betriebsmitteln Wiedererhöhung des A.-K. um höchstens M. 300 000 (auf höchstens M. 1 200 000) in bis zu 300 5 % Vorz.-Aktien, angeboten den bisherigen Aktionären v. 19./10.–15./12. 1906 zu 102.50 %, auf je 3 St.-Aktien konnte 1 Vorz.-Aktie bezogen werden. Die Bezieher von Vorz.-Aktien sollten ferner für jede bezogene Vorz.-Aktie die 3 St.-Aktien, auf welche hin der Bezug der Vorz.-Aktie erfolgte, ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt erhalten was mit 453 St.-Aktien geschehen ist, da 151 Vorz.-Aktien gezeichnet wurden. Das A.-K. betrügt somit jetzt M. 1 051 000 in 447 St.- u. 604 Vorz.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 300 000 diente mit M. 125 987 zur Tilg. der Unterbilanz ult. Juni 1907, sowie zu Abschreib M. 174 012. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % an Vorz.-Aktien (mit Nach- zahl.-Anspruch), 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., welcher bis zur Erzielung von Div. M. 9000 jährl. feste Vergüt. erhält, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien Dezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907 (ohne Sanierung): Aktiva: Plantage Sakarre 979 793, Fabrik- anlage u. Masch. Sakarre 91 125, Geräte 2563, Wagen u. Geschirre 1097, Gebäude 29 610, Gebäudeinventar 2544, Vorräte 2247, Kaffeelager 1596, Viehkto 6440, Grundstück Tanga 8360, Plantage Kwaschemschi 18 145, Pflanzungsgeräte do, 790, Gebäude do. 4383, Gebäudeinvent. do. 404, Vorrat an Saatgut 2050, Bureauinventar Berlin 1032, Kassa Berlin 3095, do. Sakarre 2013, Bankguth. 48 700, Debit. 43 986, Verlust 125 987. – Passiva: Alte Aktien 1 200 000, junge Aktien 151 000, Kredit. 25 056. Sa. M. 1 376 056. Gewinn- u. Verlust-Konto (ohne Sanierung): Debet: Verlustvortrag 78 490, Abschreib. 16 805, Verwalt.- u. Wirtschaftskosten auf der Plantage: Gehälter der Beamten 19 718 abz. 5980 Anteil für Kwaschemschi bleibt 13 737, Löhne u. Kosten für Leuanlagen 4632, do. für Unterhalt. 21 710, allg. Unk. 4754, Steuern etc. 540, Messe 633, Erntekosten, Transport etc. 9803, Prozesskosten 4287, Kursdifferenzen 190, Reisen 3361, Verwalt.-Kosten in Berlin: Ge- hälter 11 375 abz. 2375 Anteil für Kwaschemschi bleibt 9000, Unk. 4031, Provis. 45, Sanier.- Kosten 820. – Kredit: Kaffee 28 020, Zs. 814, Waren 25, nachträglicher Verzicht des A.-R. auf die statutenmässige Entschädig. für die letzten Jahre 18 000, Verlust: Vortrag 1905/06 78 490, Zugang 1906/07 47 497, zus. 125 987. Sa. M. 172 846. Gewinn- u. Verlust-Konto der Plantage Kwaschemschi, 30. Juli 1907: Debet: Abschreib. auf Geräte 193, Kosten f. Anlage der Pflanzung (Löhne, Saatgut etc.) 9374, allg. Unk. 221, Anteil an den Verwaltungskosten: auf der Plantage 5980, in Berlin 2375. Sa. M. 18 145. – Kredit: Übertrag auf Plantagenkto Kwaschemscht M. 18 145. Bilanz am 30. Juni 1907 (nach Sanierung): Aktiva: Plantage Sakarre 822 419, Fabrik- anlage u. Masch. do. 79 959, Geräte do. 2157, Wagen u. Geschirre do. 810, Gebäude do. 24 830, Gebäudeinventar do. 2544, Vorräte do. 2247, Kaffeelager 1596, Vieh 6440, Grundstück Tanga 8360, Plantage Kwaschemschi 18 145, Geräte do. 790, Gebäude do. 4383, Gebäudeinventar do. 404, Vorrat an Saatgut 2050, Bureauinventar Berlin 1032, Kasse Berlin 3095, do. Sakarre 2103, Bankguth. 48 700, Debit. 43 986. – Passiva: St.-Aktien 447 000, Vorz.-Aktien 604 000, Kredit. 25 056. Sa. M. 1 076 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 987, Abschreib. 174 012. Sa. M. 300 000. – Kredit: Sanierungskto: buchmäss. Gewinn der Aktien-Zus. legung M. 300000. Dividenden 1898/99–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Neubaur, Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Berlin; Stellv. Generalmajor z. D. Karl Erfling, Hochheim; Gust. Renker, Düren; Max von Hiller, Struvenberg (Post Goerzke); Legationsrat Dr. Bumiller, Ferd. Lobe, Berlin. Zahlstelle: Berlin: von der Heydt & Co. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co., Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 409. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Friedr. Oloff, Max Thomschke, Herm. Althof, Herm. Hinrich Meyer, Herm. Budde, Bremen. Die Akt.-Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1905 von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unter der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen,