――――― ――――― ―― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 87 Hypotheken: M. 1 300 000 zur zweiten Stelle auf Cochicb. Jährl. müssen mind. M. 70 000 zurückgezahlt werden. Getilgt bisher M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30. I.; bis 1903: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf bis 5 % Div., sodann 10 % zum Div.-Ausgleichs-F. bis 50 % des A.-K., vom Ubrigen 10 % 1 ant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil erhält), vom Rest bis 10 % Super- Div., sofern die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, insbesondere zur Stärkung des R.-F. oder Div.-Ausgleichs-F. Aus letzterem kann die Div. auf 5 % erhöht werden; eine Erhöhung über 5 % bis 15 % ist nur bei / Mehrheit der abgegeb. Stimmen und auch nur dann möglich, wenn der Fonds dadurch nicht unter 10 % des A.-K. sinkt. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 16 810, Grund u. Boden (einschl. der Bestell., Anpflanz. u. Anlagen) der Estancia Cochic% 2 341 588, Gebäude auf Cochico 540 083, Einfried. do. 476 713, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte do. 231 823, Utensil. do. 8093, lebendes Inventar do. 1 923 009, lebendes Inventar auf La Constancia 156 035, Chacras u. Weizendepot in Guamini 133 566, totes Inventar auf San Juan 121 950, lebendes Inventar do. 985 356, diverse Vorräte auf Cochic u. San Juan 690 008, Debit. 193 225, vorausbez. Pachtgelder u. Assekuranz 30 988. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihen: I. Hyp. auf Cochicò 450 000, do. II. auf Cochicé 1 160 000, do. laufende Zs. 21 111, R.-F. 215 396 (Rückl. 15 396), Div.-Ausgleichs-F. 254 252 (Rückl. 4252), Kredit. 415 953, Div. 300 000, Tant. 5741, Vortrag 26 801. Sa. M. 7 849 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 875, Reparat. 58 156, Abschreib.: a) Cochico 99 706, b) San Juan 31 298, Gewinn 352 190. – Kredit: Vortrag 44 267, Wirtschaftsertrag nach Abzug der Gehälter, Löhne u. Unk. 554 959. Sa. M. 599 228. Dividenden: 1900/1901–1902/1903: 2, 3, 3 %; 1903/04 6(6 Mon.): 2 %; 1904/05 – 1906/07: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Hceh. Volkmann, Hch. Kulenkampff, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. *Deutsche Farmgesellschaft Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Liebigs Extract of Meat Company Limited, London E.C., 4 Lloyds Avenue; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bankier Maurice Glyn, Bankier Charles Eugen Günther, London; Bankier Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Graf v. Schwerin auf Löwitz ([Pommern). Die Gr ünder haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Beleihung von Grund- und Bergwerksbesitz, Betrieb von Land- und Viehwirtschaft sowie von industriellen Unternehmungen und Handels- geschäften aller Art speziell in Deutsch-Südwest-Afrika sowie auch Beteiligung an Unter- nehmungen, welche denselben Zweck haben oder den Zweck der Ges. in irgend einer Weise zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: Otto Günther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Stellv. Charles Eugen Günther, Bankier Maurice Glyn, London; Graf Hans von Schwerin auf Löwitz; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Gegründet: 27./2. u. 19./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./1 1. 1907. Gründer: Frau Magdalena Puga, geb. Bustamante, Amalia Puga, Santiago Puga, Ambrosio R. Puga, Enrique Puga, Manuel Puga, Maria Magdalena Puga, Mercedes Puga, Teresa Puga, Dolores Puga, Carmen Puga, sämtlich zu Paris; Amalio F. Puga, Guayaquil. Diese Gründer haben die folgenden in der Republik Ecuador, Provinz Los Rios, belegenen Plantagen frei von jeder Belastung in die Ges. eingebracht: a) die Gruppe von Ventanillas, bestehend aus den Plantagen Ventanillas, Aquacatal y Pedregal, Madrid, Playa Grande, San Pedro; b) die Gruppe von Estrella, bestehend aus den Plantagen La Estrella, Batän, La Chorrera; c) die Gruppe von Corozal, bestehend aus der Plantage Corozal u. La Magdalena. Die Genannten erhielten für die von ihnen eingebrachten Plantagen einschl. der auf denselben befindlichen Gebäude und einschl. allen lebenden und toten Inventars einen Preis von M. 2 750 000, von denen M. 1 500 000 durch 1500 als voll eingezahlt geltende Aktien und M. 1 250 000 durch Prioritätsoblig., die vom 1./1. 1907 an mit 5½ % p. a. verzinst, durch Eintragung einer Hypoth. auf die Plantagen gesichert sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der oben genannten Plantagen sowie der Verkauf der Plantagen, Produkte und der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte jeder Art.