88 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 5½ % Prior.-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Sicherheit: Eintragung auf die Plantagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Carl H. E. Levien, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. C. Hamberg, Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder jr., Johs. C. E. Rickert, Hamburg. „Chocolä-Plantagen-Gesellsch. in Hamburg', Posthof, Steinstr. Gegründet: 2./2. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friéedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Ges. Chocolä Neutze“ geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1900/01–1906/07: Kaffee 9300, 12 000, 8000, 11 250, 8300, 12 500, 11 000 Quint.; Zucker 18 000, 21 500, 24 000, 22 750, 21 400, 22 000, 24 800 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. v. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4. innerhalb 20 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30./9. 1907 M. 547 050. Kurs in Hamburg Ende 1896–1907: 106, 107, 105, 102, 104, 102, 102, 103.50, 105, 104, 104, 102.50 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 265 000, unkultiviertes Land 228 000, Gebäude u. Masch. 775 000, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 395 540, Bank, Kassa u. Depos.-Gelder 148 074, Debit. 24 591. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Anleihe 547 050, do. Zs.-Kto 16 680, Kredit. 23 187, R.-F. 237 949 (Rückl. 9075), Arb.-Vorschuss-R.-F. 100 000, Div. 182 000, Vortrag 13 740. Sa. M. 3 720 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag d. Saldos in Chocolä 63 357, Hamburger Unk. (inkl. Gehalt d. Verwalters in Chocolä) 60 835, Tant. an A.-R. 10 000, Feuerassekuranz 10 342, Disagio 4200, Einkommensteuer 14 322, Provis. 1582, Prior.-Zs. 35 280, Abschreib.: Gebäude u. Masch. 84 118, Gewinn 204 816. – Kredit: Vortrag 23 309, Nettoprodukt a. Kaffee 464 579, Zs. 967. Sa. M. 488 855. Kurs Ende 1896–1907: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93, 92.75, 87, 91, 79 %. Not. Hamburg. Dividenden 1890/91–1906/07: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, 4, 6, 5, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. John von Berenberg-Gossler, Stellv. Ernst W. Schramm, Gustav Müller, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstrasse 31. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“, u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohrplantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1899/1900–1906/1907: 16 597, 14 128, 13 533, 9814, 11 577, 13 420, 9562, 11 464 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 808 727, 506 515, 614 438, 313 090, 473 321, 544 186, 419 398, 464 272. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El PorvenirC. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1907 M. 630 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1907: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90, 91, 91, 90 %. Subskr.- Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. *