―――――――― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 89 Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 191 662, Hacienda La Esperanza 94 826, Viehzucht 54 111, Feldeisenbahn 33 480, Waren El Porvenir 64 252, Arb.- Vorschuss 199 704, Bankkto 1833, Kassa 4324, Betriebskosten auf Ernte 1907/08 95 223, Versich. 22 743, Utensil. in Hamburg 1, Debit. 140 583, Kaffee 24 600, Verlust 99386. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 630000, Kredit. 396 733. Sa. M. 3 026 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 666, Betriebskostenkto a. Ernte 1906/07 (einschl. Bankier-Zs., Handl.-Unk.) 371 530, Anleihe-Zs. 31 875, Abschreib. 43 586. — Kredit: Kaffee 464 272, Verlust 99 386. Sa. M. 563 659. Kurs Ende 1896–1907: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65, –, 34, – %. Notiert in Hamburg. Diyidenden 1889 90–1906/07: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeld, Ch. P. Hamberg. Prokurist: E. G. H. Morpurgo. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, E. C. Hamberg, Arthur Lindener, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.? Hansecatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spec. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“' und „Las Vifias“'; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einschlägiger Handels- geschäfte aller Art. Geerntet wurden 1901/1902–1906/1907: 12 326, 12 020, 17 737, 9758, 15 429, 13 842 Quintales Kaffee u. 1600, 3954, 5185, 3336, 4734, 4755 Cargas Zucker produziert. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt lt. G.-V. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./9. 1907 M. 798 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1907: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95 %. Eingeführt 27./1. 1898 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Plantagen 4 066 000, Bankguth. u. Kassa 1292, Debit. 5613, Administrations-Kto Guatemala 236 197, Kaffee-Vorräte 2500. – Passiva: A.-K. 3000000, Vorrechtsanleihe 798 000, do. Zs.-Kto 9975, Kredit. 370 967, Steuer-Kto 466, R.-F. 132 194. Sa. M. 4 311 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 437 927, Anleihe-Zs. 41 262, do. Prämien- Kto 2750, Steuern 1769, Hamb. Unk. 26 953, Vergüt. an A.-R. 4000, Zs. 23 179, Abschreib. 33 871. – Kredit: Vortrag 256, Kaffee 496 650, Zucker 64 608, Verlustübertrag auf R.-F. 10 198. Sa. M. 571 713. Kurs Ende 1896–1907: 98.50, 92, 80, 75, –, –—, 35, 40, 45, 45, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1906/07: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J.(K.) Direktion: G. Müller, Dr. jur. V. R. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg- Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. „Osuna-Rochela plantagen-Gesellschaft in Hamburg“', Hermannstrasse 31. Gegründet: 26./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Kaffee- ernte 1899/1900–1906/07 betrug 11 603, 20617, 9946, 16319, 18 950, 10 186, 13 602, 15893 Quintales und brachte einen Erlös von M. 507 819, 653 469, 430 053, 594 342, 762 446, 404 790, 542 449, 618 763. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1907 M. 1 156 050. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1907: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77 %. Aufgel. Febr. 1896 zu 103.50 %.