94 Versicherungs-Gesellschaften. Kurs Ende 1887–1907: M. 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390, 365, 310, 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417 per Aktie. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1906/07: 8, 0, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10,10, 10 10 %. (M. 25) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Post, Nestor Mühlinghaus, Stellv. Dir. F. Herm. Prokuristen: J. Weisweiler, O. Wolpert, H. Haltermann, O. H. Hoffmann, J. W. Fries. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Komm.-Rat HI. Dyckerhoff, Mannheim; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exc., Heidelberg; Carl Funck, Baden-Baden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Rhein. Creditbank, Mannheim u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsb.; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. f. See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren-Versich. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- und Glas- Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Thätigkeit gezogen und ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 koncessioniert. Kapital: M. 8000 000 zu 4 Ser. in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 000 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. Das A.-K. kann durch Ausgabe einer V. Serie auf M. 10 000 000 erhöht werden. Eine Erhöhung kann auch stattfinden, wenn nur 25 % auf die jeweils aus- gegebenen Serien einbezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir., 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 556 348, Hypoth. 2 706 821, Wertp. 3 332 850, Wechsel 49 031, Bankguth. 1 217 125, Guth. bei Versich.-Ges. 775 352, Stück-Zs. 60 899, Ausstände b. Agenten 2 554 249, Kassa 10 236, Inventar u. Drucksachen 100, Aussenstände b. Maklern etc. 58 060, Pens.-F. 272 563. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, sonstige Res. 37 537, Prämienüberträge 2 306 395, Schaden-Res. 2 774 400, Rückversich.-Res. d. Transp.-Versich. 218 121, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 341 102, Guth. von Agenten 161 666, do. v. Makl. etc. 17 113, Pens.-F. 272 563, Unterst.-F. 20 000, uner- hob. Div. 1420, Gewinn 443 317. Sa. M. 17 593 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag vom Vorjahr 52 034, Überschuss der Transportversich. 272 517, do. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 58 329, do. Einbruchdieb- stahlversich. 6611, do. der Glasversich. 9, Kapitalerträge abzügl. der verrechneten Zinsen 141 981, Kursgewinn 9635, sonst. Gewinn 37 393. —– Ausgaben: Buchmässiger Kurs- verlust 122 506, realisierter do. 12 689, Reingewinn 443 317 (davon Div. 250 000, Tant. an A.-R. 43 692, do. an Vorst. 46 605, z. Pens.-F. 25 000, Unterst.-F. 5000, Grat. 36 000, Vortrag 37 019). Sa. M. 578 512. Kurs: In Berlin Ende 1894–1907: M. 639, 615, 600, –, –, –, —–, —–, —, – —, ==, 540, – per St. Eingef. 27./1 1. 1894 zu M. 640. – In Mannheim: M. 632, 620, 600, 585, 495, 435, 420, 395, 415, 485, 518. 520, 515, 435 per St. —– In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %; 1899–1907: 430, 420, 395, 413, 480, 518, 520, 515, 429.50 M. per Stück. – Auch notiert in München. Dirvidenden 1888/89–1906/1907: 10, 10, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8, 8, 10, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. FE. Direktion: R. Post, N. Mühlinghaus, Stellv. Ferd. Herm. Prokuristen: J. Weisweiler, Otto Wolpert, Dr. Johs. Barth, H. Haltermann, J. W. Fries, Otto H. Hoffmann, R. Waurich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Mannheim; Wirkl. Geh-Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exc., Heidelberg; Carl Funck, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank (diese auch in Hamburg u. Bremen); Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Bank für Handel u. Ind. Bayerischer Lloyd Transport-Versich.-Akt.-Ges. in München, Ludwigstrasse 25. Gegründet: 4./9. 1890, Konc. v. 20./9. bezw. 13./10. 1890. Letzte Statutänd. 22./11. 1899, 7./6. 1902 u. 20./6. 1903. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land; 2) Rück- und Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Der Lloyd übergab 1903 sein gesamtes Trans- portgeschäft an die Münchener Rückversich.-Ges. in Rückversicherung. Diese Ges. lässt den Lloyd dagegen an dem Transportgeschäft ihrer Gesamtgruppe teilnehmen. Dieselbe Ges.