96 Versicherungs-Gesellschaften. Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahlung, M. 1200 Agio) und M. 15 Kostenbeitrag v. 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsortium zu dem gleichen Preise übernommen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage auf Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zur Spec.-Reserve, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. auch zur Bildung weiterer Reserven, über deren Verwendung die G.-V. sich Entschliessung vorbehalten kann. Zur gleichmässigen Regelung der Div. kann auch eine besondere Gewinnreserve angelegt werden. Der gesetzl. R.-F. ist getrennt zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 15 000 000, Effekten (Staatsp. etc.) 21 980 196, Hypoth.-Darlehen u. sonst. zinstragende Forder. 10 390 301, Bankguth. 6 035 471, Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 10 192 715, in Aufbewahrung u. Verwalt. der rückversich. Gesellschaften befindl. Prämien-Res. a) Lebensbranche 47 360 166, b) Unfallbranche 1 871 302, Guth. bei Versich.-Ges. (abzügl. 4 866 486 Kredit.) 33 909 518, do. bei Agenturen 238 137, Stück-Zs. 90 274. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Prämien-Res. bezw. Überträge 82 907 827, Schaden-Res. 20813 581, R.-F. 10 000 000, Res. f. unvorherg. Ereignisse 5 000 000, Gewinn.-Res. 3.000 000, Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 1 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 250 000, Guth. der Retrozessionäre für von der Ges. einbehaltene Lebensvers.-Res. 2 306 208, sonst. Passiva 86 742. Div. an Aktionäre 1 000 000, Vortrag 703 723. Sa. M. 147 068 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Nebenbranchen 126 393 193, Unfall- u. Nebenbranchen 29 825 605, Lebensbranche 60 532 219, Transportbranche 44 936 428, Abschreib. auf Effekten 751 205, Verwalt.-Kosten 1 375 587, Steuern 242 646, Gewinn 3 538 206. – Kredit: Vortrag a. 1905/06: 461 770, Feuer- u. Nebenbranchen 128 394 400, Unfall- u. Nebenbranchen 30 576 909, Lebensbranche 60 787 344, Transportbranche 45 304 307, Einnahmen an Zinsen, Div. u. Kursgewinn 2 070 359. Sa. M. 267 595 091. Kurs Ende 1889–1907: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425, 2160, 1995 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1906/07: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25, 25, 27½, 20, 20, 20, 25, 25, 30, 15, 20 %. Gezahlt p. 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, C. Müller, München; P. v. d. Nahmer, Berlin. C. Schreiner, London. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, V. Bernhardt, H. Rossmann, F. Thieme, Dr. R. Schmidt, A. Arends, München; Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel, Reichs- rat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Stadt- rat a. D. J. Kaempf, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a.M.: Bankf. Handel u. Ind. Süddeutsche Feuerversich.-Bank in München, Salvatorstr. 18. (Aufgelöst u. Firma erloschen.) Mit Rücksicht auf die 1906 in San Francisco in aussergewöhnl. Höhe erlittenen Schäden war der Fortbestand der Ges. in Frage gestellt. Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss deshalb Fusion mit der Allianz Versich.-Akt.-Ges. in Berlin, indem die Geschäfte u. der Versicherungs- bestand unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes an die Berliner Ges. übertragen wurden. Auf 3 Aktien der Münchener Ges. im Betrage von M. 4500 (mit 75 % eingez.) wurde 1 neue, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktie der Allianz zu M. 1000 (mit 25 % eingez.) gewährt. Frist 1./2.–1./4. 1907. Der Anspruch der fusionierten Ges. auf Einbezahlung der letzten 25 % der Aktien der Münchener Ges. erlosch und ging auf die Allianz nicht über. Gegründet: 11./7. 1893 mit Nachtrag v. 7./9. 1893; Koncessionsurkunde v. 5./8. 1893. Zweck: Versich. und Rückversich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosions- gefahr, von Glas- u. Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens u. Zertrümmerns, sowie Versich. gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchdiebstahl; Aufnahme der Glas- und Einbruchdiebstahlversich. lt. G.-V. v. 22./6. 1899. Der a. o. G.-V. v. 17./11. 1906 musste Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemachit werden. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 75 % = M. 1125 Bar- einzahl. (davon 50 % im Okt. 1906 einberufen) zus. M. 3 375 000. M. 1 125 000 sind in Wechseln der Aktionäre hinterlegt. Urspr. M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % gleich M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unter- bilanz am 31./12. 1900 von M. 1 145 412, Vornahme von Sonderabschreib. u. Verstärkung der Reserven, Reduzierung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M. 2000 auf M. 1500. Dividenden: Aktien 1894–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 4, 4, 5, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Bothe. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, München; Komm.-Rat G. Schwanhäusser, Komm.-Rat Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bankier Rich. Wiener, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. W. Müller, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank, Wiener, Levy & Co.; Hamburg, Nürnberg: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne.*