106 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. alten, am 1./7. 1904 heimgezahlten 4 % Oblig. von 1891 (Restbetrag M. 572 000) wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Schuldverschreib. dergestalt eingeräumt, dass je M. 500 4 % Oblig. in M. 500 neue 3½ % Oblig. umgetauscht und den ersteren ausserdem eine Barzahlung von 3 % gleich M. 15 inkl. Vergütung der Zinsdifferenz von 3½ zu 4 % bis 1./7. 1904 für jede umgetauschte Oblig. gewährt wurde. Noch in Umlauf am 31./3. 1907 M. 1 477 000. Zahl- Stellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankverein, Berg, Märk. Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, C. H. Kretzschmar, arislowsky & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1904–1907: 97.40, 96.40, 94.75, 92.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz- R.-F., des Spec.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste ahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 4 134 157, Debit. 885 332, Betriebsmaterial. 61 109, Oberbau- u. Werkstattmaterial. 109 828, Effekten 197 190, Bankguth. 14 734, Kassa 19 141. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 477 000, do. getilgte 4000, do. Tilg.-Kto 787, do. Zs.-Kto 26 232, Erlös aus dem Verkaufe für den Bahnbetrieb entbehrlicher Grundstücke 83 068, Zuschuss der Stadt Crefeld zu den Kosten des Umbaues der Bahn- anlagen in Crefeld 450 000, Kaufpreis des von der Stadt Crefeld angekauften alten Bahn- geländes Crefeld-Süd-–Crefeld-West 647 000, Ern.-F. 168 216, Spec.-R.-F. 48 031, Bilanz-R.-F. 60 463, Material.-Res. 22 772, Kaut. 74 575, Kredit. 186 505, Unterst.-F. 10 348, Eisenbahn- steuer 11 250, Gewinnanteile 4200, Div. 140 000, do. alte 2520, Vortrag 4521. Sa. M. 5 421 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 696 848, Eisenbahnsteuer 11 250, Anleihe-Zs. 51 975, do. Tilg. 8025, Teilabschreib. auf Oblig.-Disagio 7500, Gewinnanteile 4200, Gewinn 144 521. – Kredit: Betriebseinnahmen 919 715, Zuschuss aus dem Ern.-F. 4605. Sa. M. 924 320. Kurs Ende 1889–1907: 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108, 102.75, 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150.40, 141.75 %. Aufgel. im Okt. 1882 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880/81–1906/07: 4, 6, 6, 4½, 5, 4, 4¼, 5, 4½, 4½, 4¼, 4, 1¼, 3, 3, 4¼, 4¼, 4, 5, 4, 0, 3, 4, 4½, 6, 6, 7 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die für 1900/01 beschlossene Div. von 3 % ist nach Verfüg. der Aufsichtsbehörde nicht ausgezahlt, sondern dem Ern.-F. zugeführt worden. Direktion: Vors. Major a. D. H. Bellardi, Spec.-Dir. Baurat E. Hespe, Verkehrs-Dir. F. Wolff, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Oldenburg; Bankier Ad. Jarislowsky, Bankier Leo Reissner, Berlin. 9 Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Jarislowsky & Co., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Dis- conto-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Dahme-Uckroer Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm- Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Anleihe: Bis M. 125 000 It. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 80 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie. nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu als Super-Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 835 820, Oberbau- material. des Ern.-F. 1495, Material. des Betriebs-F. 2693, Wertp. 165 775, Kaut.-Papiere der Beamten etc. 2533, Vorschüsse für die Bahnanlage etc. 16 159. — Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 80 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 16 159, Spec.-R.-F. 15 369, Ern.-F. 127 194, Neben-Ern.-F. (in der Bahnanlage) 8000, Disp.-F. (do.) 13 018, Bilanz-R.-F. (do.) 20 322 (Rückl. 1680), Tilg.-F. 4700, Kaut. 2533, Vorschuss b. Bankhause 3558, Eisenbahnsteuer 921, Div. 31 500, Vortrag 1200. Sa. M. 1 024 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 54 368, z. Ern.-F. 6885, z. Spec.- R.-F. 835, z. Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 3200, Schuldentilg. 1000, Betriebsgewinn 35 302. –Kredit: Vortrag 771, Betriebseinnahmen 99 904, Zs. 1317. Sa. M. 101 992. Dividenden 1888 89–1906/07: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 3, 3, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 3 ¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4 %; St.-Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3,3½, 2, 2½, 3, 4, 3½, 4¾, 4¾ %. Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Haensch, Geh. u. Landes-Baurat Otto Techow, Stadt- rat Wilh. Fritzsche.