112 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 935 000, Baukto 765 000, Bankguth. 481. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 74, Kredit. 406. Sa. M. 1 700 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5847, Zs. 115. Sa. M. 5962. – Kredit: Zu- schuss der A.-G. für Bahnbau u. Betrieb zu den Verwalt.-Unk. M. 5962. Dividenden: 1904–1907 Baujahre. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.- u. Baurat a. D. Victor Ruppenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. Herm. Theod. Friedr. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bankdir. Otto Clemm, Bank-Dir. Carl Eckhard zu Frankf. a. M.; Oscar Simon, Bonn; Dir. Emil Eisenberg, Wehbach; Herm. Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. ind. Unternehm. Bass & Herz, Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Pfälz. Bank (u. deren sonst. Niederlass.), L. & E. Wert- heimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver. (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen, Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konc.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffnung 26./11. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 25./9. 1903. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifs- wald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nach- zahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 026 070, Grund u. Boden 40 000, Kassa 1760, Effekten d. Ern.-F. 162 818, do, d. Spec.-R.-F. 20 197, Oberbau- materialien 3135, Reserveteile 6495, Kaut. 1200, Debit. 68 265. – Passiva: A.-K. 1 970 000, Grund u. Boden 40 000, Baubeihilfekto 4905, Ern.-F. 181 256, Spec.-R.-F. 21 985, Disp.-F. 2441, Kaut. 1200, Bilanz-R.-F. 4576, Eisenbahnabgaben 757, Kredit 72 294, Reingewinn 30 525. Sa. M. 2 329 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lenz & Co. Betrieb, Verwalt. 4543, Reservematerial. 77, Betriebsmittelreserveteile 85, Zs. 2354, z. Ern.-F. 16 561, z. Spec.-R.-F. 2026, Dir.-Unk. 4573, Bilanz-R.-F. 1606, Eisenbahnabgaben 757, Gewinn 30 525. – Kredit: Vortrag 1100, Reserve- material. 16, Betriebsüberschuss 61 993. Sa. M. 63 110. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1906/1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 2¼, 3 %. — St.-Aktien: Bisher: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumstr. Krenzien, Grimmen; Reg.-Baumstr. a. D. Jagielski, Stettin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Freih. A. von Maltzahn, Grimmen; Stellv. Landrat Graf von Behr, Behrenhof; Bürgermeister Schlüter, Greifswald; Axel Graf Wachtmeister, Bassendorf; Landesrat Geh. Reg.-Rat Goeden, Stettin; Okonomierat Hecht, Schönenwalde; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Grimmen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berl. Handels-Ges. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6: 1895. Betriebseröffn. 26./5. 1896 f. Personen-, im Sept. 1896 f. Güterverkehr. Statutänd. 10./8. 1899 u. 16./7. 1906. Staatl. Konc. für Halle- Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konc. für Gerbstedt-Friedeburg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 1896 wurde die Akt.-Ges. Halle'sche Hafenbahn (Länge 7,4 km, Spurweite 1,435 m bezw. 1 m) mit Vermögen und Schulden er- worben und wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien Lit. A à M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halle'schen Hafenbahn, welche Ges. auf- gelöst wurde. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburgerhütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4,83 km, Spur- weite 1,435 m) und die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröffnung am 1./9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, 30 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % des Betriebsüberschusses. Betriebsmittel Ende März 1907: 14 Lokomotiven, 28 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 244 Güterwagen, 2 Bauwagen, 7 Bahnmeisterwagen, 1 Schneepflug und 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 180. Kapital: M. 5 250 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. A (Nr. 1–3725) und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B (Nr. 3726–5250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 100 000,