――――――――= Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 117 Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu- Ruppin nach Wittstock. Länge 65,3 km, Spurweite 1,435 m. Die G.-V. v. 27./9. 1905 be- schloss Übernahme des Betriebes der Ruppiner Kreisbahn. Kapital: M. 3 300 000 in 2800 Aktien à M. 1000, wovon 1300 St.-Aktien Lit. A, 500 St.- Aktien Lit. & II. Reihe und 1500 St.-Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren den An- spruch auf Vorbefriedigung bis 4 % Vorz.-Div., sowie bei etwaiger Geschäftsauflösung. Ur- sprüngl. A.-K. M. 2 800 000, wovon 1300 St.-Aktien A. Die G.-V. v. 19./9. 1900 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien A II. Reihe, gleichber. mit den früheren Aktien A. Diese neuen Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Dem Kreise Ruppin, sowie der Ges. Lenz & Co. stand das Bezugsrecht auf M. 300 000 bezw. M. 100 000 neue Aktien zu; 150 nicht bezogene Stücke wurden den alten Aktionären 6.–28./2. 1904 zu pari zum Bezuge angeboten. Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Anleihe: M. 1 100 000 in 3 % Schuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu pari; 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Stücke Lit. B (Nr. 1–600) à M. 500 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1904) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1910 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Bahneinheit; ausserdem haftet für Kapital u. Zs. der Kreis-Kommunalverband Ruppin. In Umlauf Ende März 1907 noch M. 1 065 762. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse (Kreissparkasse); Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1904— 1907: –, –, –, – %. Meistens gestrichen. Zulass. in Berlin erfolgte im Juni 1904. Erster Kurs 11./6. 1904: 100.25 %. Die G.-V. v. 15./7. 1902 beschloss Aufnahme einer zweitstelligen Bahnhypothek in Höhe von M. 170 000, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlbar mit 6monat. Künd.-Frist, jedoch ist für den Gläubiger innerh. der ersten 9½ Jahre die Kündig. ausgeschlossen. Getilgt M. 5100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Lit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig event. Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Hat auf Grund der übernommenen Zinsgarantie der Kreis Ruppin im vorangegangenen Jahre die Zinsen der Bahnhypothek ganz oder teilweise aus eigenen Mitteln decken müssen, so findet eine Gewinnverteilung an die Aktionäre nicht eher statt, als bis die vom Kreise Ruppin verauslagten Beträge zurück- erstattet sind. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 4 279 544, Grund- erwerbskto 308 150, Kaut. 30 793, Kassa 2073, Ern.-F.-Effekten 216 984, Spec.-R.-F.-Effekten 33 540, Empfangsgebäude Radensleben 4200, Grund u. Boden 150 000, Anlage für noch ein- zulösende Oblig. 277, Anlage für Tilg. der Hypothek 5224, Debit. 262 853. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Oblig. 1 065 762, do. Zs.-Kto 19 346, do. Tilg.-Kto 12 277, do. Amort.-Kto 34 237, Hypoth. 164 900, do. Tilg.-Kto 5224, do. Amort.-Kto 5100, Vorschuss (Empfangsgebäude Neu- Ruppin) 45 000, Disp.-F. 127 818, Ern.-F. 246 975, Spec.-R.-F. 37 542, R.-F. 22 181, Konto nuovo 48 195, Amort.-Kto (Empfangsgebäude Radensleben) 4200, Kredit. 34 510, Eisenbahn- abgabe 2900, Div. 102 000, Vortrag 15 470. Sa. M. 5 293 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 40 425, Hypoth.-Zs. 7650, Oblig.-Amort.- Kto 11 825, do. Hypoth. 1700, Rückl. in Ern.-F. 24 511, do. in Spec.-R.-F. 4587, do. in R.-F. 5453, Rückst. für Eisenbahnabgabe 2900, Gewinn 117 470. – Kredit: Vortrag 8398, Betriebsüberschuss 202 670, Disp.-F.-Ubertrag 5453. Sa. M. 216 523. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1899/1900–1906/1907: Aktien Lit. A; 2¾, 3½, 4, 3¼, 2, 3, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 1899/1900–1905/06: 0 %; 1906/07: 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Justizrat C. Laemmel, Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Neu- Ruppin; Reg.- u. Baurat a. D. Mohr, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Bernus, Neu-Ruppin; Stellv. Rittergutsbes. Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Landrat von Heinz, Kyritz; Rittergutspächter Titus-Livius, Walsleben; Ritterschaftsrat von Kriegsheim, Bewsikow; Bürgermeister Dr. Schultz, Witt- stock; I. Bürgermeister Warzecha, Neu-Ruppin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. * . Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr in Baden. (Aufgelöst.) Gegründet: 7./3. 1864 auf 25 Jahre, 1899–1901, dann bis 7./3. 1905 verlängert. Das Unter- nehmen ging lt. Vertrag v. 21. bzw. 26. Mai 1906 an Grossh. Badische Staatsbahn über. Die G.-V. v. 2./8. 1906 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. unter Ausschluss der Liquidation. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr, Länge 3 km. Kapital: M. 270 859.40 in 1580 Aktien à fl. 100. Die Aktien wurden ab Oktober 1906 mit M. 193.20 eingelöst. R Dividenden 1887–1905: M. 7, 8, 8, 7, 8.50, 3, 5, 5, 0, 0. 1.50, 5, 2, 3.50, 2, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. Sander, Lahr. Zahlstelle: Lahr: Bei Rechner Stegmann (Stadtkasse).