128 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung 1895. Aufgel. 8./4. 1895 zu. 101.50 %. Kurs Ende 1896–1907: 99.50, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 92, – %. Notiert Berlin. II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukabitals), sonst wie Anleihe II. Ausl. ab 1897 am 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten und einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. IV. M. 192 000 in 3½ % Oblig. von 1904, garantiert vom Kreise Briesen für Verzins. und Amort. Von Anleihe I, II, III u. IV Ende 1906 noch in Umlauf M. 2 107 000. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wirsitzer Kreisbahnen 2 045 000, Stadtbahn Briesen 198 000, Grundstück Königsberg 163 350 abz. Hypoth. 140 000 bleibt 23 350, Mobil. 1, Kassa 15 504, Kaut.-Effekten u. Wechsel 62 430, Ern.-F.-Effekten Wirsitz 71 571, do. Tapiau-Fried- land 15 317, Effekten 2 501 610, Material. 8520, Kiesgleis 5882, Baukto 16 608, Projektkto 16 387, Kaut.-Kto 180 000, Debit. 1 255 975. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 107 000, do. Zs.-Kto 36 895, R.-F. 49 792, Samlandbahn-Oblig.-Agiokto 39 700, Oblig.-Einlös.-Kto 12 372, Kaut.- Kredit. 70 982, Ern.-F. Wirsitz 123 901, do. Tapiau-Friedland 15 317, Kreis Briesen 3½ % Amort.-Kto 10 161, Avale 180 000, Kto nuovo 8771, Kredit. 1 260 503, Gewinn (Vortrag) 761. Sa. M. 6 416 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto Fischhausener Kreisbahn (Zuschuss 1905/1906) 16 270, Unk. 78 513, Abschreib. 72 459, Gewinn (Vortrag) 761. – Kredit: Vortrag 384, Oblig.-Kto 14 000, Material. 4287, Zs. 19 798, div. Einnahmen 129 533. Sa. M. 168 003. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1906: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Lucht, Paul Lenz, Königsberg; Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. Dir. Fürstenberg, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, R. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Aronsohn, Bank-Dir. M. Fried- länder, Bromberg; Geh. Komm.-Rat Abel, Stettin; Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Posen. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr. Rud. Paasch, L. Hirschberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Bromberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Statut geändert 15./1. 1906 u. 20./8. 1907. Konc. v. 19./9. 1900 u. 8./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der vollspur., am 19./5. 1882 eröffneten Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben: erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901 für M. 482 442. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhielt im Juli 1905 die Erlaubnis zur Vor- nahme allg. Vorarbeiten für eine vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg als Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Nach Ankauf der Strecke Hornburg- Börssum (s. unten) wird eine durchgehende Eisenbahnverbindung von Wasserleben nach Börssum (Länge 21.7 km) geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1906 beschloss den Ankauf der Kleiubahn Hornburg-Börssum (5 km) von der Stadtgemeinde Hornburg, den Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, sowie Aufnahme eines Darlehns von M. 550 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen und auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Aktien, begeben 1907 zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 482 442, Effekten 25 361, do. des Ern.-F. 46 644, Oberbaumaterial. 2114, Kassa u. Guth. 32 415. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 46 236, R.-F. 8144, Bilanz-R.-F. 7986 (Rückl. 1325), Eisenb.-Steuer 833, Div. 25 000, Vortrag 777. Sa. M. 588 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 789, z. Ern.-F. 3988, z. R.-F. 482, Betriebsüberschuss 27 936. – Kredit: Vortrag 1418, Betriebseinnahmen 69 779. Sa. M. 71 197. Dividenden 1901/1902–1906/1907: 4¼, 4½, 5, 5, 5, 5 %.