Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 129 Direktion: Reg.-Baumeister C. Grimsehl, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Oscar Hinze, Berlin; Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Direktion in Berlin NW., Spenerstrasse 11 part. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konc. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1898, 1./6. 1899 bezw. 25./9. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,26 km. Spurweite 1,435 km. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Klein- bahnen von Brandenburg (Krakauer Thor) nach Röthehof (26, 46 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Brandenburg-(Altstadt) nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904) für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen- Velten (25,62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. Die G.-V. v. 25./9. 1900 beschloss infolgedessen den Zweck des Unternehmens auf den Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. 1907/08 Bau der Kleinbahn Spandau-Bötzow (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Für die vom Kreise Königsberg in N. geplanten Kleinbahnen von Bralitz nach Lübbichow (19 km), sowie von Neudamm nach Bärwalde wurden seitens der Ges. die allg. Vorarbeiten ausgeführt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grunderwerbskto 193 687, Bahnkörper 767 083, Hoch- bauten 63 464, Lokomotiven 86 744, Personenwagen 31 389, Güterwagen etc. 331 835, Werk- zeug u. Inventar 3066, Direktionsinventar 2117, Kaut.-Debit. 57 419, do.-Wechsel 1500, do. Effekten 14 216, Effekten 10 101, Debit. 86 090, Kassa 7439. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Bodenbeisteuer 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spec.-(Bau-)R.-F. 129 000 (Rückl. 3000), Kaut.- Schulden 15 716, Kredit. 93 157, unerhob. Div. 50, Unterst.-F. 2039 (Rückl. 600), R.-F. 45 586 (Rückl. 3389), Ern.-F. 70 043, Spec.-(Betriebs-)R.-F. 7944 (Rückl. 1356), Tant. an Vorst. 2941, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 890, Vortrag 606. Sa. M. 1 656 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2560, Zs. 1731, allg. Unk. 16 018, Ern.-F. 9259, Kursverlust 2754, Gewinn 67 782. – Kredit: V ortrag 628, Nauen-Ketzin Betriebsgewinn 85 926, Erträgnisse aus Bau- u. Betriebsleitung fremder Bahnen 13 549. Sa. M. 100 104. Dividenden 1893/94–1906/1907: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat von Wilms, Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Nauen; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amtsvorsteher Thöns, Pausin; Amtsvorsteher Wilke, Etzin; Reg.-Assessor von Hahnke, Nauen. Zahlstellen: Eig. Kasse in Berlin, NW. Spenerstr. 11 part., ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Ges. in eu-Ruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konc. 8./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- eröffnung 12./9. 1880. Letzte Statutänd. 5./9. 1899. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neu-Ruppin (30,3 km mit Verbindungsgleis). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien Ba M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Anleihe: M. 100 000 zu 4 % verzinsl. u. ab 1907 mit 1 % zu tilgen. Aufgenommen 1903, eingetr. als Bahnpfandschuld. Weitere M. 100 000 sollen event. noch aufgenommen werden zur Deckung der Kosten für das neuerbaute Verbindungsgeleis zwischen den beiden Bahn- höfen in Neu-Ruppin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 2 119 308, Material. 13 495, Wertp. 386 589, Kaut. 33 514, Kassa u. Bankguth. 93 422. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 100 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19071908. II. 9