Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 139 Wohlgelegen, Doppelgleise in der Mainzerstrasse in Wiesbaden u. Fortführung der Linie Essen-Gelsenkirchen bis zum Bahnhof Gelsenkirchen, für die Gleisverlegung in der Kaiser- strasse zu Gonsenheim, für eine Erweiterung auf Bahnhof Heidelberg-Handschuhsbeim u. für Beschaffung von Güterwagen bei den Thüring. Bahnen. Von dieser Anleihe gelangte Anfang Okt. 1907 ein Teilbetrag von M. 1 000 000 zum Kurse von 96 % freihändig zum Verkauf. Verjährung der Coup. der Anleihe I u. II in 5 J. (F.), der Anleihe III u. IV in 4 J. (F.), der Oblig. in 20 J. (F.) Die Oblig. können auf Grund einer Verfüg. des Grossherzogl. Ministe- riums in Hessen zur Anlage von Mündelgeldern etc. verwendet werden, auch werden die Oblig. von der Reichsbank beliehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Oblig.-Zs. die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlagekto 41 872 527, Neubauten u. Erweiterungs- bauten: a) Wiesbaden-Mainz 1 851 624, b) sonst. Neu- u. Erweiterungsbauten 59 740, Projekte u. Vorarbeiten 2248, Spec.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 100 000, Kaut. bei Behörden 217 670, Bestände d. Fonds 2 500 184, Beteil. an and. Unternehm. 141 634, Debit. 519 538, Oberbau- u. Betriebsmaterial. 686 612, Verwalt.-Gebäude Darmstadt 239 387, do. Wiesbaden 200 447, Be- amtenwohnhäus. 145 710, Grundstücke 442 385, hinterlegte Kaut. 549 700, Bestände der Unter- stütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 245 844, Effekten 267 014, Kassa u. Bankguth. 1 876 529. – Passiva: A.-K. 23 800 000, Prior.-Oblig. 19 590 500, ausgeloste Oblig. 909 500, Agio 168 265, Kredit. 1 552 068, Ern.-F. 2 713 581, koncessionsmäss. R.-F. 134 094, Abschreib.-F. 134 621, Unfallversich.-F. 16 164, Bilanz-R.-F. 887 393 (hiervon ab die in der Amort. der Prior.- Oblig. enthaltenen Rückl. in den Bilanz-R.-F. 632 793) bleibt 254 600, noch nicht z. Rückzahl. vorgelegte ausgeloste Oblig. 1000, nicht erhob. Oblig.-Zs. u. Div.-Scheine 7092, hinterlegte Kaut. 549 700, Unterstütz.-Kasse, Kleiderkasse u. Kaut.-Sparkasse 245 844, Rückstell.: a) zur Zahlung der Oblig.-Zs. per 1./4. 1907 345 056, b) zur Amort. d. Prior.-Oblig. 130 000, Eisenbahn- steuer 5837, Abgabe an Grossh. Hessische Regierung 9931, Rückstell. f. Anderungen an Bahn- anlagen u. Betriebsmitteln etc. 10 000, Div. 1 203 136, Tant. an A.-R. 39 315, do. an Vorst. 17 691, Vortrag 80 800. Sa. M. 51 918 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 66 875, allg. Ges.-Unk. 47 467, Rück- lagen: a) Ern.-F. 327 788, b) koncessionsmäss. R.-F. 5175, Kursverlust auf Effekten 11 522, Verzs. der Prior.-Oblig. 680 802, Oblig.-Amort. 130 000, Oblig.-Disagio 5000, Eisenbahnsteuer 5837, Abgabe an Grossh. Hess. Regierung 9931, Rückstellung f. anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln etc. 10 000, Gewinn 1 340 942. – Kredit: Vortrag 72 792, Betriebsüber- schüsse 2 542 683, Zs. u. Erträgn. aus Beteiligung. an and. Unternehm. 25 868. Sa. M. 2 641 343. Kurs der Aktien Ende 1896–1907: In Frankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 131.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50, 126.50, 114.60 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 %. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1907: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25, 133.40, 131, 128, 115 %. Dividenden 1894/95–1906/07: 5 v0, 6, 6½, 7, 6, 7, 6½, 5, 5, 5½, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Rötelmann, Otto Wolff, Darmstadt, Stellv. Sigm. Nettel, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadtrat Kämpf, Herrm. Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat K. Ladenburg, Mannheim; Beigeordn. Brandi, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt: Eig. Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Strassburg, Leipzig, Stettin. Frankfurt a. O., Kottbuss, Forst. Guben, Giessen, Offenbach u. Lahr: Bank f. Handel u. Ind. Teutoburger Wald-Eisenbahn in Tecklenburg. Gegründet: 17./6. 1899. Konc. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Letzte Statutänd. 3./8. 1900, 30./3. u. 28./9. 1901 u. 25./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochter- beck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Den Bau führte die Firma Vering & Waechter zu Berlin, ebenso den Betrieb bis 1./4. 1912. Bahnlänge insgesamt 101,53 km. Die Teilstrecke Gütersloh-Laer (32,60 km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 43,99 km lange Reststrecke Laer-Gütersloh eröffnete den Betrieb am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 be- schloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 25 km, Er- öffnung 19./4. 1903) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Die Ges. hat von Dörenthe nach Saerbeck am Dortmund-Ems-Kanal für den dort errichteten Hafen eine besondere Anschlussbahn erbaut. Kapital: M. 6 650 000, und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St.-Aktien A und M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % von der