142 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividenden: 1898/99–1899/1900: Die Akt. A erhielten Bau-Zs. p. r. t. Zahlb. spät. 4 Wochen nach der Festsetzung; 1900/1901: Aktien A: 2.28 % Bau-Zs. u. 2.72 % p. r. t.; 1901/1902 bis 1906/1907: 3¼0, 3½, 3 17, 4, 4½, 5 %; Aktien B: bis 1903/1904: 0 %; 1904/1905–1906/07: 1, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Fabrik-Dir. Herm. Hahne, Baurat Carl Griebel, ausführender Direktor u. technisches Mitglied Maschinen-Direktor Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dir. W. A. Hansen, Berlin; Stellv. Dir. Carl Schönewald, Hannover; Domänenpächter Gustav Mörig, Grohnde; Bank-Dir. Karl Mommsen, Reg.-Bau- meister Ludw. Hossbach, Berlin; Fabrikbes. Fr. Winnefeld, Hehlen; Kgl. Bau-Rat O. Bandekow, Dir. Max Dräger, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Braunschweig: J. & L. Frank. Westfälische Landes-Eisenbahn in Lippstadt. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstadter Eisenbahn-Ges. Firma 1896 wie oben geändert. Letzte Statutänd. 21./4. 1 899, 24./9. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebseröffn. der Strecke Warstein- Lippstadt 1./11. 1883. Konc. für die Linien unter I v. 24./3. 1882 u. 16./12. 1896; für die Linien unter II v. 11./12. 1899 unbeschränkt. Der preuss. Staat kann die Bahnen auf Grund des Gesetzes vom 3./11. 1838 gegen Entschädigung erwerben, jedoch die Bahn von Borken nach Burgsteinfurt mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden schon nach Ablauf von 15 Jahren nach der Betriebseröffnung. Zweck: I. Bau und Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- und Güterverkehr und zwar: a) Warstein-Lippstadt (30,88 km), später trat hinzu b) Lippstadt-Beckum (28,59 km), c) Soest-Brilon (54, 18 km), d) Neubeckum-Warendorf (20,5 km). In Sa. 134,15 km; sämtlich in Betrieb. II. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss den Bau weiterer Linien: 1) Sennelager-Wieden- brück (32, 43 km), eröffnet 1./9. 1902, 2) Westfälische Nordbahn: Borken-Burgsteinfurt (mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vreden), eröffnet 1./10. 1902, zus. 63,66 km, 3) Neubeckum- Münster (35,56 km), eröffnet 1./10. 1903, Sa. 131,55 km, sodass das gesamte Bahnnetz 265,80 Km beträgt. Geplant eine Linie von Warendorf nach Dissen-Rothenfelde. Die Ges. besass Ende März 1907: 37 Lokomotiven, 68 Personenwagen, 22 Post- u. Gepäckwagen, 1414 Güterwagen etc. Kapital: M. 20 660 000; früher M. 1 500 000 in 1500 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. 1500 St.-Aktien Lit. A à M. 500. Lit. G.-V.-B. v. 12./3. 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch Ausgabe von M. 2 200 000 in je 1100 St.-Aktien Lit. B u. Prior.-St.-Aktien Lit. B, von M. 3 424 000 in je 1712 St.-Aktien Lit. C u. Prior.-St.-Aktien Lit. C u. von M. 1600 000 in je 800 Stück St.-Aktien Lit. D u. Prior.-St.-Aktien Lit. D, sämtl. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien be- sitzen kein Nachforder.-Recht. Auf Wunsch kann die Umwandlung der Inh.-Aktien in Nam.-Aktien u. umgekehrt durch den Vorst. stattfinden. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7 936 000 u. zwar ch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. Eund 918 St.-Prior.-Aktien Lit. Eà M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F und 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 und von 1250 St.-Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E–G bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, angeboten den Aktionären zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten: 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904, dann 15 % zum 1./4. u. 15 % zum 1./10. 1905 u. 10 % zum 1./10. 1906 Diese Neu-Em. dient zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1907 getilgt M. 128 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aze Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H= 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf den Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. u. Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–0G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlagen; Warstein- Lippstadt 1 587 708, Beckum- Lippstadt 1 905 932, Soest- Brilon 3 466 885, Neubeckum-Warendorf 995 052 Sennelager- Wiedenbrück 1 472 055, Neubeckum-Münster 1 907 591, Betriebsmittel (ausschl. B Nordbahn) 5 226 780, Baukto Westfäl. Nordbahn 2 895 639 Betriebsmittel do. 700 423, Hauptwerkstätten 452400, Dir. -Gebäude 85811, Betriebsvorräte 105 336, Materialien des Ern.-F. 183 725, Kassa 86 423, Kaut. 232 819, Ern.-F. 884 504, R.-F. A 126 702, Beamtensparkasse 80 787, Pens. Kassen 201 682, Debit. 167 435. – Passiva: A.-K. A–G 16660000, Einzahl. auf neue Lit. H 3 000 000, Vorz.-Anleihe 372 000, Hypoth. 12 000, Bilanz-R.-F. 190 390 (Rückl. 39 357), R.-F. B 32 972, Ern. F. 1 068 230, R.-F. 126 702, Kaut.-Kto 232 819, Beamtensparkasse 80 787, Pens.-Kasse 201 682,