Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 147 Dividenden: 1896/97–1906/1907: Prior.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 4, 3, 3, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1906 kamen auch 1 % Div. auf rückständ. Vorz.-Aktien zur Verteilung. Direktion: Haeckermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf von Behr, Stellv. Rittergutsbes. Gebhard, Dr. Häfner, Rittmeister von Bornstaedt, Landesrat Goeden, Landes- baurat Drews, Rud. Kasten, Justizrat Hch. Haeckermann. Betriebsleitung: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin W. Linkstr. 19. Gegründet: 24./9. 1895, dauernd koncessioniert. Letzte Statutänd. 18./9. 1900, 13./1. u. 30./9. 1904. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Betriebseröffnung 1./4. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen und Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 45,6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen v. 5./7. 1892 geführt, von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust von M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges. bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um- wandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihen: M. 1 750 000 in einer Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahneinheit 3 826 996, Fonds-Verwalt.-Kto 2513, Kaut.-Effekten 53 581, Material. 26 419, vorausbez. Versich. 2525, Debit. 22 955, Kassa 157. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 750 000, Bilanz-R.-F. 150 000, Ern.-F. 2513, Res. f. Grunderwerbsverpflicht. 8025, Avale 42 000, Disp.-F. 410 312, Div. 64 500, alte Div. 440, Tant. an A.-R. 113, Vortrag 7243, Sa. M. 3 935 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3114, Zs. 42 637, z. Ern.-F. 12 957, Abschreib. 128, Gewinn 71 856.–Kredit: Vortrag 5088, Betriebsüberschuss 125 605. Sa. M. 130 694. Dividenden: Bis 1903/04: 0 %; Prior.-Aktien 1904/05–1906/07: 4, 4½, 4½ %; St.-Aktien 1904/05–1906/07: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Ing. Wilh. Ruhl, Berlin; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Gen.-Dir. Gust. Kröber, Aschers- leben; Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt; Bürgermeister Lutz, Croppenstedt; Friedr. Burwig, Westeregeln; Bürgermeister Dr. Meiling, Gröningen. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Aschersleben: Fil. d. Magdeburger Bankvereins. Augsburger elektrische Strassenbahn-A.-G. in Augsburg. Gegründet: 30./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Betriebseröffnung der elektr. Strassenbahn am 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die betriebsfähige elektr. Strassenbahn (früher Pferde- bahn), bestehend aus den motorischen und elektr. Anlagen zur Erzeugung der Kraft, der Geleiseanlagen und der Reparaturwerkstätte, ferner verschiedenen Gebäuden und Grund- stüoken, Gesamtwert M. 2 656 300. Die Elektric.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg erhielt für die von ihr gemachten Einlagen an Zahlungsstatt den Betrag von M. 2 656 000 in Aktien zum Nominalbetrage u. M. 300 in barem Gelde. Der Rest des A.-K. zu M. 344 000 wurde voll einbezahlt. Zweck: Eintritt in diejenigen Rechte und Pflichten, welche die Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie. zufolge Allerhöchster Koncession vom 8. Aug. 1897 und zufolge der mit der Stadt Augsburg und den umliegenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge über- nommen hat, sowie weiterhin der Bau und Betrieb, Erwerbung und Verwertung von elektrischen und anderen Transportunternehmungen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen in der Stadt Augsburg und Umgebung. Linien: Oberhausen (Bahnhof)-Göggingen; Lechhausen-Pfersee; Moritzplatz-Haun- stetterstrasse; Infanterie-Kaserne-Gesundbrunnen; Betriebslänge insgesamt 15.808 km. Die Ges. besass ult. März 1907: 40 Motor- u. 12 Anhängewagen. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Beförderte Personen 1904/05 – 1906/07: 5 811 118, 6 599 937, 7 260 844; Bruttoeinnahme M. 489 150, 556 447, 642 272. 10*