148 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Zum grössten Teil im Besitz der Cont. Ges. f. elektr. Unternehm. in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst findet eine Tilgungsrücklage statt, welche genügt, um innerhalb der Koncessionsdauer unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Koncessionsverträge, bei Zugrundelegung einer Verzinsung von 3 % und unter An- rechnung der Zinseszinsen das Anlagekapital zu tilgen; hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 116 710, Gebäude 389 099, Dampfmasch., Kessel u. Rohrleitungen 258 465, Dynamomasch., Schaltbrett u. elektr. Apparate 107 896, Accumulatoren 29 176, Kontakt- u. Speiseleitung 263 597, Geleisanlage 853 371, Reparatur- werkstätte 36 869, Fahrpark 564 737, Konc. 500 972, Mobil. 3531, Kautionen 20 148, Waren u. Feuerungsmaterial 65 630, Bekleidung u. Ausrüstungen 922, A.-K.-Tilg.-F.-Effekten 153 179, Debit. 296 722, Kassa 1424. – Passiva: A.-K. 3 000 000, do. Tilg.-F. 153 249, Ern.-F. 229 000, R.-F. 34 873 (Rückl. 11 105), Kredit. 21 222, Div. 180 000, do. alte 50, Grat. 2690, Vortrag 34 756. Sa. M. 3 662 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 365 897, allg. do. 1875, z. A.-K.-Tilg.-F. 20 000, z. Ern.-F. 32 389, z. R.-F. 11 105, Betriebsüberschuss 228 061. – Kredit: Vortrag 17 057, Fahrgelder 542 935, Abonnem. 80 183, Extrawagen 503, versch. Einnahmen 7421, Mieten 480, Zs. 10 748. Sa. M. 659 329. Dividenden: 1899/1900: 0 % (2 Tage); 1900/1901–1906/1907: 0, 1, 1, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Heinr. Seressé, Nürnberg. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Karl Schwarz, Komm.-Rat Hch. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen; Bankier Georg Kohn, Hauptm. a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: Gesellschaftskasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München- Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Cont. Ges. f. elektr. Unter- nehm., Anton Kohn. Elektrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Statutänd. 21./12. 1899, 12./3. 1900 u. 19./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Geleislänge 10,98 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Linien: 1) Infanterie-Kaserne- Grüner Markt-Schweinfurterstrasse; 2) Bahnhof-Langestr.-Grüner-Markt- Kettenbrücke- Friedhof. Beförderte Personen 1900–1906: 968 257, 810 263, 284 422, 334 948, 317 746, 341 989, 668 163. Einnahmen M. 89 295, 76 883, 29 963, 32 734, 31 138, 33 473, 65 484. Die Ges. besitzt 15 Motorwagen. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Koncession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1./1. 1918 auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen und ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 pro Jahr. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Eöschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn dient zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. näch G.-V.-B. zu Spec.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 244, Kontokorrent 11 425, Wechselgeld 240, Kaut.-Kto 23 939, Amort.-F.-Anlage 21 855, Versich. 570, Vorräte 10 136, Grundstück 10 000, Gebäude 111 673, Bahnkörper 317 952, Kraftstation 212 124, Stromzuführung 157 715, Wagen 186 935, Werkstatt 4282, Mobil. u. Utensil. 3872, Bekleid. 1400, Vorarbeiten 1039. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 82 711 (Rückl. 5950), Ern.-F. 35 553 (Rückl. 2000), Haftpflichtversich. 1265 (Rückl. 500), Kto pro Diverse 874, Kontokorrentkto 54 855, Vortrag 147. Sa. M. 1 075 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 26 675, Geschäfts-Unk. 3863, Stadtabgaben 1185, Personalversich. 757, Kraftstations-Unterhalt. 21 227, Wagen- do. 2912, Stromzuführungs- do. 105, Bahnkörper- do. 834, Kursverlust 742, Gewinn 8598. — Kredit: Fahreinnahmen 65 484, Zs. 842, verschied. Einnahmen 576. Sa. M. 66 903.