Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 149 Dividenden 1899–1906; 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-R. Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konc. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Bahn von Barmen über Tölleturm nach Ronsdorf, teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn, sowie die Er- zeugung u. Verwertung elektr. Stromes. Die Ges. liefert aus ihrem Kraftwerke Strom für eigen. Bedarf, sodann an Private und Strassenbahnen, als: Barmer städt. Strassenbahn (Strecken nach Wichlinghausen, Heckinghausen, Schlachthof u. Querbahn), Barmen-Schwelm-Milsper Strassenb., Elektr. Strassenb. Barmen-Elberfeld, soweit Barmer Stadtgebiet in Frage kommt, so- wie an die Bergischen Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf); seit 1904 auch lt. Vertrag an das städt. Elektrizitätswerk in Barmen u. in neuester Zeit an die Stadt Ronsdorf u. Gemeinde Langerfeld; die Ges. hat deshalb einen Teil der Masch. ihrer Kraftstation mit Drehstrom- generatoren ausgerüstet. 1906/07 Aufstellung einer neuen Dampfturbine von 1800 Kw (2600 PS.) Leistung. Erzeugt wurden 1906/1907 4 292 853 Kilow.-Std. Energie gegen 3 842 895 im Vorjahre. Die Ges. hat die den Ver. Westdeutschen Kleinbahnen X.-G. früher gehörige Ronsdorf-Müngstener Kleinbahn samt der Konc. zum Ausbau einer Bahn von Clarenbach nach Remscheid-Sieperhöhe für M. 420 000 erworben, für die Ronsdorf- Müngstener Bahn elektr. Betrieb eingerichtet und die Linie Clarenbach-Remscheid für elektr. Betrieb erbaut. Betriebseröffnung nach Remscheid Ende 1902, nach Müngsten Anfang April 1903. Die Wagen fahren von Töllethurm nach Remscheid bezw. Müngsten durch. Die Gesamtkosten einschl. Erwerb der Ronsdorf-Müngstener Bahn beliefen sich auf ca. M. 1 250 000, die zum Teil durch eine Anleihe (s. unten) gedeckt sind. Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, der Adhäsionsstrecke Tölleturm- Ronsdorf 4,2 km, Betriebseröffn. 1894, Spurweite 1m. Durch die Strecke Ronsdorf-Müngsten- Remscheid sind noch 17,2 km hinzugekommen, demnach Gesamtstreckenlänge 23,1 km. Beförderte Personen 1902/1903–1906/1907: 810 236, 991 781, 1 136 152, 1 204 481, 1 374 030, Güter 1903/1904–1906/1907: 805 136, 1118 769, 1371 517, 1 375 653 Tkm. 1904 Ankauf des 1482,651 am grossen Grundstücks Cleferstr. 40 in Barmen für M. 135 000. Voraussichtlich am 1./5. 1908 wird die Weiterführung der Bahn von Müngsten nach Krahenhöhe beendet und dadurch ein Anschluss nach Solingen geschaffen. Geplant ist der Bau einer Ind.-Bahn von Gründenhammer nach Remscheid-Hasten. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3 / % verzinslich, aufgenommen bei der Preuss. Pfandbrief- bank; zurückgezahlt bis auf M. 651 455. II. M. 500 000 zu 3 ¾ % verzinsl., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1907 noch M. 431 505. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3¾ % verzinsl. u mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 881 663. IV. Sparkasse Stadt Barmen M. 420 000 zu 4 % verzinsl. mit 2 % Amort.; Stand Ende März 1907 M. 393 778. V. Das zur Vollendung verschiedener geplanten Bauten notwendige Kapital soll in Gestalt einer successive zu tilgenden Anleihe, für welche die Stadt Barmen die Bürgschaft übernehmen will, beschafft werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage I (Barmen-Tölleturm) 559 269, do. II (Tölleturm-Ronsdorf) 528 632, do. III (Ronsdorf-Müngsten) 980 935, Clarenbach-Sieperhöhe 183 920, Anlage Kraftwerk 1 151 322, Leitungsnetz Langerfeld 127 901, Grundstücke 1 (Cleferstr. 36/38) 165 043, do. II (Cleferstr. Nr. 34) 91 803, do. III (Cleferstr. 40) 157 526, Baukto der besteh. Bahn-Linien 2769, do. Müngsten-Krahenhöhe 45 528, do. Gründerhammer-Hasten 6771, do. des Kraftwerks 95 756, Material. III 31 739, Kaut. 6104, vorausgez. Versich. 5412, Bankguth. 41 106, Debit. 561 491. – Passiva: A.-K. 900 000, I. Anleihe (Pr. Pfandbriefbank, Berlin) 651 455, do. II. Anleihe 546 538, Stadt Barmen-Kto 431 505, do. Landesbank für Rheinprovinz 881 663, do. Barmer Sparkasse 393 778, R.-F. 22 315 (Rückl. 1578), Ern.-F. d. Bahnen 15 367, Spec.-R.-F. 3791, Kredit. 866 261, Div. 30 000, do. alte 360. Sa. M. 4 743 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Bahnanlagen 317 965, Zs. 52 135, Betriebsausgaben d. Kraftwerks 267 803, Zs. do. 62 986, Gesamtabschreib. 83 222, Reingewinn 31 578. – Kredit: Betriebseinnahmen der Bahnanlagen 367 855, do. des Kraftwerks 447 837. Sa. M. 815 693. Dividenden 1894/95–1906/1907: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %; Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat M. A. Molineus, Stellv. H. Wahl, Ad. Vorwerk, H. Overbeck, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Fritz Cremer (geschäftsführender Direktor), Beigeordneter Ernst Schwartner, Stadtverordn. Korte, Beigeordneter Dr. Emil Köttgen, Barmen; Dir. Frisch- muth, Berlin.