Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 151 Bergische Kleinbahnen in Elberfeld, Adersstrasse 20. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd 25./5. 1899, 9./7. 1901 u. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Die Ges. betreibt die von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. gebauten elektr. Kleinbahnlinien Elberfeld-Ronsdorf, Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen von Neviges nach Langenberg und von Velbert nach Heiligenhaus-Hösel. Die G.-V. v, 25./5. 1899 beschloss die Übernahme (mit Wirkung ab 1./4. 1899) der in Betrieb befindl. Strecken Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs. Die Inbetriebsetzung der einzelnen Strecken erfolgte: Elberfeld-N eviges am 12./7. 1897, Neviges-Velbert am 26./1. 1898, Velbert-Werden am 6./3. 1899, Neviges-Langenberg am 2./5. 1899, Velbert-Heiligenhaus 11./10. 1899, Heiligenhaus-Hösel 15./10. 1899 (Betrieb mit Dampf- Lokomotiven), Elberfeld-Ronsdorf am 3./8. 1902, Langenberg-Nierenhof-Steele mit Abzweigung nach Hattingen (21,8 km Betriebslänge), Betriebseröffn. 1907. Betriebslänge aller Bahnen insgesamt ca. 100 km, Spurweite 1 m. Elektr. Centralen in Neviges u. Benrath, Unterstation in Urdenbach. Die Zentralen versorgen auch die von der Bahn berührten Orte mit elektr. Energie. In den Kraftstationen wurden 1905/06 u. 1906/07: 2 712 783 bezw. 3 075 601 KW. Stunden erzeugt. Für die auf Elberfeld, Barmen u. Ronsdorfergebiet belegenen Strecken wird der zum Bahnbetrieb benötigte Strom vertragsmässig aus den Elektr.-Werken der Stadt Elberfeld und der Barmer Bergbahn bezogen. wofür bei einem Energieverbrauch von 511 753 bezw. 536 346 KW. Stunden rund M. 55 783 bezw. 56 304 entrichtet worden sind. Befördert wurden 1901/02–1906/07: 3 682 302, 4 074 688, 4 580 539, 4 943 468, 5 388 260, 5 822 061 Personen und 20 492, 31 434, 51 562, 69 523, 65 722, 71 526 t Güter. Vorhanden sind für elektr. Betrieb: 75 Motorwagen, 28 Anhängewagen, 26 Güterwagen; für Dampfbetrieb: 3 Lokomo- tiven, 8 Personenwagen, 40 Güterwagen. Koncession: Dauer vom Tage der Inbetriebnahme auf 45 bis 75 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu verlängern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeben zu 102.50 %; weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000), doch hob die G.-V. v. 20./3. 1906 diesen Beschluss wieder auf. Es wurde jedoch beschlossen, eine Anleihe aufzu- nehmen (siehe unten). Für die Bahneinheit Langenberg-Nierenhof-Steele mit Abzweigung nach Hattingen hat die Continentale Ges. für elektr. Unternehmungen für die Dauer von 10 Jahren eine Verzinsung von 4 % des Anlagekapitals garantiert. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1907. Zur Sicherheit dieser Ahleihe ist im Bahngrundbuch von Elberfeld eine Sicherungshypoth. eingetragen, u. zwar auf folg. Bahneinheiten: Strassenbahn Elberfeld-Ronsdorf: Kleinbahn Elberfeld-Neviges- Velbert mit Abzweigung nach Langenberg; Kleinbahn von Velbert über Heiligenhaus nach Hösel, diese 3 mit der gemeinschaftl. Zentrale Neviges; Strassenbahn Düsseldorf-Benrath- Hilden-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs u. der Zentrale Benrath. Der Erlös der Anleihe soll zur Tilg. der schwebenden Schuld, ferner zur Deckung der Unkosten für die Strecken Langenberg-Steele u. Nierenhof-Hattingen, Ausbau der Zentrale und Stärkung der Betriebsmittel dienen. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 824 491, Bahnanlage Elberfeld- Ronsdorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Hösel 5 385 736, Anlage Zentrale Benrath 858 701, Bahnanlage Düsseldorf-Benrath-Hilden-Ohligs, Hilden-Haan-Vohwinkel 3 073 360. Unterstation Urdenbach 82 990, Güterschuppen Elberfeld 13 530, Mobil. Direktion 4500, Baukostenkto 715 992, Rückstell.-Kto 12 782, Effekten 154 768, Kaut. 21 180, Unterst.-Kassen 1673, Vorräte 90 126, Installat.-Kto 1505, Debit. 29 665, Kassa 13 614. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 165 198, Disp.-F. 46 270, Akkumulatoren Unterhalt.- Kto 1900. Kapital-Tilg.-F. 447 726, Ern.-F. 551 200, Kredit. 2 797 679, Kaut. 21 180, Unterst.- Kasse 1673, Div. 210 000, Vortrag 41 789. Sa. M. 11 284 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 799 737, allg. Verwalt.-Unk. 8580, Zs. 65 302, Abschreib. 5133, z. Ern.-F. 35 420, z. Kapital-Tilg.-F. 72 967, z. Unterst.-Kasse 1400, 2. R.-F. 11 281, Gewinn 251 789. – Kredit: Vortrag 37 447, Betriebseinnahmenkto 1 214 166. Sa. M. 1 251 613. Dividenden 1897/98–1906/07: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3 %. (Zur Zahlung d. Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/1901: M. 217 255, für 1901/1902: M. 173 503.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.)