154 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bank- verein, Bank für Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs Ende 1905–1907: 101.50, 101.50, 101 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Nov. 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Erstattung der Auslagen. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 5 005 244, Kassa 1676, Kaut. 259, Effekten des Ern.-F. 38 581, do. des Spec.-R.-F. 19 105, Material. 3267, Inventar 1500, Bankguth. 8805, Debit. 89 348. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Anleihe 1 250 000, do. Zinsenkto 28 800, Darlehn 50 000, Ern.-F. 38 641, Spec.-R.-F. 19 123, Unterst.-F. 2852 (Rückl. 200), R.-F. 11 211, Eisenbahn- steuer 1660, Div. 64 750, Vortrag 747. Sa. M. 5 167 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 170 338, z. Ern.-F. 15 920, z. Spec.-R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 56 250, Zs. auf schwebende Schuld 1027, Eisenbahnsteuer 1660, Abschreib. auf Inventar 392, z. R.-F. 3438, Gewinn 65 697. – Kredit: Vortrag 373, Betriebseinnahmen 319 151. Sa. M. 319 524. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, ¼, ¼, 1½, 1½, 1¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Kgl. Eisenbahn- Dir. a. D. Leo Dir. Walther Knoff. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Stellv. Ed. Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Gen.-Dir. J. Mühlen, Cöln; Dr. Ed. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Köln: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieo führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 940 679, vorläufig geschätzter Wert des unentgeltlich empfang. Grund u. Bodens 100 000, Kassakto 2920, Anlage des Ern.-F. 1835, do. des Spec.-R.-F. 64, Wechsel 50 000, Kaution 30 000, Debit. 84 263. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-Kto 96 998, Ern.-F. 9735, Spez.-R.-F. 300, R.-F. 3001, Lenz & Co. (Kaut.) 50 000, Accepte 30 000, Gewinn 59 728. Sa. M. 2 209 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 7899, z. Spez.-R.-F. 236, z. R.-F. 2360, Ge- winn 59.728 (davon Div. 58 800, Vortrag 928). – Kredit: Vortrag 12 752, Betriebsüberschuss 55 111; Übertrag des Disp.-Kto 2360. Sa. M. 70 224. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 3 %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Stellv. Stadtbaumeister Ernst Balzer, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Konrad von Rosenstiel, Stellv. Beigeordneter Franz Otto, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Landesältester Dr. Ferd. von Förster, Ober-Mittlau; Amtsvorst. H. Gruhn, Nieder-Gross-Hartmannsdorf; Reg.-Rat a. D. Franz Thimm, Potsdam; Reg.-Rat Carl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Breslau. Kleinbahn „ .. Oder in e Gegriündet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./2. 1899, 30./6. 1900, 29./5., 25. 6.1901, 1./3.1902 u. 30./9. 1903. Konc. von 1897 auf 50 Jahre. „„ S. Jahrg. 1899/1900, Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. O0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dr eischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Se heune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Abteil. Stettin. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Irtten à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31. J. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 1 880 353, Res.-Oberbaumaterial. 7211, Betriebsmittel-Res.-Material. 7335, Ern.-Oberbaumaterial. 5713, Kassa 31, Ern.-F. Effekten 28 380, Betriebs-Kto Lenz & Co. 23 558, Verlust 15 417. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Ern.-F. 59 393, Abschreib.-Kto 3948, Res.-Bandagen 2450, Provinz Pommern 80 000, Chem. Fabrik Pommerensdorf 12 210. Sa. M. 1 968 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 041, allg. Unk. 2142, Kursverlust 1245, Zs. 2190, Ern.-F. 12 286, Abschreib. 987, Betriebsführung Lenz & Co. 8000, Gehälter 500. —– Kredit: Betriebsüberschuss 30 975, Verlust 15 417. Sa. M. 46 392.