― 156 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 811 574, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 78 800, Aktien-Tilg.-F. 23 000, Ern.-F. 50 000, Gewinn 264 258. – Kredit: Vortrag 5757, Zs. 5226, Betriebseinnahmen 1 203 534, verschiedene Einnahmen 13 114. Sa. M. 1 227 632. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82.60, 80, 80.75, 93.25, 106.50, 108.40, 100 %. – In Frankf. a. M.: 128.80, 110, 95.50, 83, 80, 80.60, 93.80, 106.50, 107.30, 100 %. Aufgel. M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 %. Dividenden: 1897/98:4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1906/07: 3¼, 3, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Blumberg. Aufsichtsrat: (5–12) Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Dir. Justus Breul, Basel; Reg.-Baumeister Oscar Röhrig, Bochum; Heinr. Koch, Justizrat Dr. Harnier, Cassel; Rud. Alb. Koechlin, Basel; Bankier Isaak Dreyfus, Frankf. a. M. Zahlstellen; Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Mauer & Plaut; Berlin: Bank für Handel u. Ind.: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statut- änd. 20./12. 1902, 16./4./1904, 27./6. 1905 u. 9./3. u. 24./7. 1907. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (50,5 km). Der Betrieb wurde im Aug. 1904 eröffnet. Die G.-V. v. 22./3. 1905 sollte den Erwerb der Kleinbahn Celle-Bergen und dementsprechend die Erhöhung des A.-K. bis auf höchstens M. 3 104 000 beschliessen, doch kam dieses Projekt bisher nicht zur Ausführung. Kapital: M. 1 884 000 in 1884 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Anleihe: M. 200 000, verzinslich zu 4 %, aufgenommen lt. G.- V. v. 9./3. 1907 behufs Erweiterungsbauten. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 1 897 933, Debit. 85 349, Kassa 2055, Ern.-F. 35 448, Spec.-R.-F. 1718, Bilanz-R.-F. 8507. – Passiva: A.-K. 1 884 000, Anleihe 16 000, Ern.-F. 35 448, Spec.-R.-F. 1718, Bilanz-R.-F. 8507, Div. 57 462, a. o. Betriebs-F. 9420, Vortrag 1017, Sa. M. 2 031 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 784 920, z. Ern.-F. 13 838, Spec.- R.-F. 751, z. Bilanz-R.-F. 3720, Gewinn 67 899. – Kredit: Betriebseinnahmen 870 259, Zs. 871. Sa. M. 871 130. Dividenden 1902/03–1906/07: 0, 0, 3, 3.02, 3.05 %. Direktion: Vors.: Senator Fritz Wehl, Celle; Stellv.: Hofbes. Fritz Thies, Lachendorf; Ziegeleibes. Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebsleiter: Biermann, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Senator O. Siebrecht, Landrat Diedrich von Harlem, Celle; Fabrik- Dir. Max Fromme, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross- Oesingen; Geh. Baurat Alken, Landesbaurat Sprengell, Hannover; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Gemeindevorsteher Hartung, Bergen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 km. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 880 350, Effekten der Fonds 58 758, Schuldner 595 355, Kaut. 15 179, Kassa u. Bankguth. 63 262. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 47 261, Spec.-R.-F. 576, Bilanz-R.-F. 2897, Disp.-F. 4210, Div. 56 250, Vortrag 1709. Sa. M. 1 612 906. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben 71 370, z. Ern.-F. 6001, z. Spec.-R.-F. 472, z. Bilanz-R.-F. 2363, Gewinn 57 959. – Kredit: Vortrag 10 679, Betriebseinnahmen 127 487. Sa. M. 138 167. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 3¾ 9%,. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Georg Schreiber, Sonnenburg; Gemeindevorsteher Gust. Steinhauff, Kriescht. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Reg.-u. Bau- rat Hansen, Stettin; Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Königl. Baurat Otto Techow,