Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 157 Steglitz; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Reg.-Assessor M. Eberhard, Frankf. a. O. Zahlstellen: Kriescht: Gemeindevorst. Steinhauff; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftl. Darlehnskasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1902 u. 18./12. 1903. Konc. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 440 610, Kassa 2, Effekten des Ern.-F. 33 917, do. des Spec.-R.-F. 948, Kautionseffekten 5052, Bankguth. 1535, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 51 085. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Amort.-Kto 16 345, Bilanz- R.-F. 8709, Ern.-F. 73 646, Spec.-R.-F. 1151, Amort.-Kto für Masch. 4083, Avale 4000, Gewinn 40 215. Sa. M. 2 533 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5007, Zs. 120, Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 4707, z. Ern.-F. 12 662, z. Amort.-Kto 3000, z. Bilanz-R.-F. 1854, z. Spec.-R.-F. 185, Gewinn 40 215 (davon Div. 35 775, Vortrag 4440). – Kredit: Vortrag 2863, Betriebsüberschuss 63 034, Entnahme a. Amort.-Kto 1854. Sa. M. 67 753. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 1, 0, ¾ 2½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermstr. Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Adalbert v. Conrad, Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Rat Woelbling, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Carl Hoene, Kulm; Landrat Dr. Meister, Oberbürgermstr. Dr. Kersten, Thorn; Landrat Volckart, Briesen; Reg.-Baumstr. Th. Reh, Berlin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; Statutänd. 6./12. 1906 u. 28./11. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Graf- schaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. H., Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge; Länge 7,5 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 457, Baukto 273 413, Depot 17 000, Kaut. 5937, Debit. 215 907. – Passiva: A.-K. 462 000, Kredit. 26 275, Kaut. 19 440, Gewinn 4999, Sa. M. 512 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3448, Gewinn 4999. Sa. M. 8447. – Kredit: Zs. M. 8447. Vorstand: Bürgermeister Adolf Schaumann, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Phil. Schaeper, Nordhausen; Finanzrat B. v. Rauschenplat, Braunschweig; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Reg.-Rat Mücke, Erfurt; Kreis-Dir. Rob. Boden, Blankenburg; Rud. Kohlmann, Ellrich; Bankier Leo Michel, Charlottenburg. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt ge- hörigen Grundstücke nebst Gebäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der früheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Gegen diese Übertragung ist der Union-Elektricitäts-Ges. die Umwandlung in den elektr. Betrieb übertragen worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung. Der Antrieb ge- schieht durch Elektricität u. zwar mit reinem Oberleitungsbetr. nach System Thomson-Houston. Linien: Ilversgehofen-Steigerstr.; Schützenhaus-Nordhäuserstr.; Brühlerwallstr.-Leipzigerstr., Gothaerstr.-Weimarischestr. Bahnlänge ca. 18 km, einf. Geleislänge 21.4 kKm. Der Wagenpark besteht aus 52 Motorwagen, 17 Anhängewagen, 3 Salzwagen und 2 Schneepflügen. Fahrgeld- einnahme 1900/1901–1906/1907: M. 359 747, 363 547, 362 261, 389 782, 454 378, 489 126, 510 680. Verhältnis der Ausgaben zu den Einnähmen 62.34 % (i. V. 62 %). Abgabepflicht an die Stadt: Für die ersten 5 Jahre v. 1./10. 1893 bis 1./10. 1898 waren keine Abgaben zu entrichten. Für die 5 Jahre 1898–1903 1 %, für die folgenden 10 Jahre 2 %, und für die ganze übrige Koncessionsdauer 3 % der Bruttoeinnahme.