* Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 159 Frankfurter Lokalbahn-Actien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 5./4. 1888. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1900 u. 26./1. 1901. Nachdem die Stamm- strecke Frankfurt-Eschersheim durch Vertrag v. 12./8. 1900 u. G.-V.-B. v. 15./1 1. 1900 in den Besitz der Stadt Frankfurt überging (per 31./12. 1900), verblieb der Ges. noch die normalspurige Kleinbahnstrecke Oberursel-Hohemark mit Güteranschlussgeleis an den Staatsbahnhof Oberursel, welche auf 50 Jahre für Personen- u. Güterverkehr koncessio- niert und am 1./11. 1899 in Betrieb genommen ist. Koncessioniert bis 1./1. 1959 und für den Bau vorbereitet ist ferner das Verbindungsglied. zwischen den Städtischen- und Gesellschaftsstrecken Heddernheim-Oberursel. Geplant ist eine Zweigbahn von Heddern- heim nach Homburg v. d. H. zur Einricht. einer direkten elektr. Bahnverbindung zwischen Frankf. a. M. u. Homburg v. d. H. Um den für die Ges. erforderlichen Einfluss auf die Regelung der Betriebsverhältnisse des Elektrizitätswerkes Homburg v. d. H. Akt.-Ges. zu gewinnen wurde 1905 die Beteiligung der beiden Grossaktionäre an dem genannten Werke übernommen; die Aktien stehen mit M. 1 392 160 zu Buch. Der direkte Personen- Durchgangsverkehr zwischen den Gesellschafts- u. städt. Strecken ist durch Vertrag mit der Stadt Frankf. a. M. gesichert. Die Ges. befand sich 1906 noch in der Vorbereitungs- periode für den Bau ihrer neuen Linien. Bei Oberursel-Hohemark beträgt die Geleis- länge 6100 m, die Betriebslänge 4500 m. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Kleinbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 auf M. 350 000 Die G.-V. v. 15./11. 1900 bezw. 26./1. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 650 000 (auf M. 3 000 000) in 2650 Aktien à M. 1000 (mit Div.-Recht ab 1./1. 1903), begeben zu 103 %; hiervon M. 675 750 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 675 750, Konc. 320 000, Kleinbahn Oberursel-Hohemark 444 727, do. Staatsbahnanschluss 5916, Neubau Heddernheim-Oberursel 270 964, do. Heddernh.-Homburg 77 250, Oberbaumaterial. 8552, Betriebs do. 2681, Bureau- inventar 1, Kaut. 4550, Aktien d. Elektrizitätsw. Homburg v. d. H. 1 392 160, Effekten 18 546, Kaut.-Effekten 28 021 Guth. bei Elektr.-Werk Homburg 153 692, Debit. 61 358, Kassa und Bankguth. 36 654. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5951, Spec.-R.-F. 280, Ern.-F. 49 395, Unk.-Res. für neue Aktien 76 724, Abschreib. 10 000, Rückl. 19 466, Kredit. 322 350, Kaut. 4550, Gewinn 12 108. Sa. M. 3 500 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 5006, Kursverlust 430, z. Ern.-F. 10 000, z. Abschreib.-F. 5000, z. Spec.-R.-F. 163, Rückl. (für vorzunehmende Anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln etc.) 19 466, Vortrag 12 108. – Kredit: Vortrag 12 108, Zs. u. Div. 23 744, Überschuss der Kleinbahn Oberursel-Hohemark 16 323. Sa. M. 52 175. Dividenden 1888–1906: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾, 4¼, 0, 0, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. R. Hünninghaus, Eisenbahn-Dir. Otto Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat J. Andreae, Stellv. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Dir. R. Menckhoff, Dr. Rob. Haas, Reg.-Baumeister Pforr, Berlin; Geh. Komm.- Rat C. F. Hedderich, Eisenbahn-Dir. A. Rötelmann, Darmstadt; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg. Aktien-Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Letzte Statutänd. 2./8. 1899, 19./9. 1900, 20./9. 1902, 16./9. 1903, 4./5. 1905 u. 10./8. 1907. Betriebseröffnung im April 1895. Konc.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. gegen Gewährung von 10 % des Betriebsüberschusses. Kapital: M. 2 291 000 in 654 Prior.-St.- u. 1637 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien dürften vom preuss. Staat übernommen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spec.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva; Eisenbahnbau 2 142 742, Res.-Oberbaukto 1442, Betriebs- mittel-Res.-Teile 6869, Res.-Material. 1030, Grund u. Boden 60 000, Kassa 101, Reichsbank-