Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 163 Kapital: M. 1 900 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1300 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1900) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. A.-K. bis 1904. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari, erforderlich durch die geplante Verbindungsbahn Stiege-Eisfelder Thalmühle (. oben). Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A–Caà M. 1000, 500, 300 und 200. Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Okt./Nov. auf 1./4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./3. 1907 M. 559 600. Kurs in Magdeburg Ende 1898–1907: –, 100, –, –, –, –, 100.50, –, –, – %. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./7. 1903; 150 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 50 000 blieben zur Verf. der G.-V. Nicht notiert. III. M. 100 000. Behufs Betriebserweiterungen beschloss die G.-V. v. 10./9. 1906 die Aufnahme einer schwebenden Schuld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F. 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom UÜberschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage 2 471 768, Neubau Stiege-Eisfeldertal- mühle 689 877, noch nicht abgerechnete Neubauten 161 692, Wertp. 48 100, Material. 87 801, Bankguth. 3916, Kassa 4534, Kaut. 95 343. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Oblig. 1 159 600, do. Zinsen-Kto 7442, schweb. Schuld 100 000, Kredit. 59 667, Ern.-F. 80 716 (Rückl. 5210), Unfall- R.-F. 43 894, Bilanz-R.-F. 38 443, Spec.-R.-F. 43 650, Abschreib. 5000 (Rückl. 2500), noch ein- zulös. Oblig. 2900, Kaut.-Avale 95 343, Div. an Vorz.-Aktien 27 000, do. alte 225, Vortrag 3 35. Sa. M. 3 563 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 243 116, Rücklage z. Ern.-F. 30 678, do. Unfall-R.-F. 3358, do. Bilanz-R.-F. 3358, Oblig.-Zinsen 46 384, Zs. an Ern.-F. 784, do. an Unfall-R.-F. 1428, do. schweb. Schuld 2608, Tant. 875, Amort. der I. Anleihe 4400, Gewinn 33 861. – Kredit: Vortrag 335, Einnahme: a) aus dem Betriebe 365 889, b) aus dem Ern.-F. 4628. Sa. M. 370 853. Kurs Ende 1896–1907: Prior.-Aktien: –, –, –, –, –, 100, –, –, –, –, –, – %. Not. in Magdeburg. Dividenden 1889/90–1906/1907: Prior.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Geh. Oberreg.-Rat C. Ulbricht, (Jena) Ballenstedt; Bürgermstr. Friedr. Könnemann, Eisenbahn-Dir. C. von Biela, Gernrode. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hauptmann a. D. von Röder, Stellv. Oberforstrat Reuss, Dessau; Stadtrat G. Vogler, Quedlinburg; Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig; Geh. Ober-Reg.- Rat Paul Lange, Dessau; Bürgermeister Krause, Harzgerode; Stadtrat Herm. Schmidt, Nordhausen; Herzogl. Kreis-Dir. Reg.-Rat Siegfried, Ballenstedt. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler. ― * – * 0 2 Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Rittergutspächter Rob. Naumann, Kaufm. Jul. Bösig, Görlitz; Stadtgemeinde Görlitz; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Preuss. Staat. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Insp. Breslau. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Anleihe: M. 150 000 zu 3½ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wird vom Preuss. Staat gewährt; ferner M. 150 000 zu 3 % vom Landkreis Görlitz, M. 114 000 zu 3¼ % von Waggonfabrik. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 784 012, Grunderwerb 65 114, Kaut.-Kto 33 086, Kassa 4354, Anlage des Ern.-F. 13 501, do. des Spez.-R.-F. 178. Kautions-Effekten- u. Wechselkto 65 000, Lenz & Co., Baukonto 114 181, do. Betriebskonto 48 235, Bankguth. 1611. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. I 149 250, do. II 114 000, Ern.-F. 24 978, Spec.-R.-F. 341, Gesetzl. R.-F. 3507, Accepte 30 000, Rückstell. v. Hypoth.-Zs. 1406, Kaution II 65 000, Gewinn 40 792. Sa. M. 2 129 277. 11= –