164 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 9884, z. Ern.-F. 11 349, z. Spec.-R.-F. 163, z. gesetzl. R.-F. 1629, Gewinn 40 792 (davon Div. 34 000, Vortrag 6792). – Kredit: Vortrag 9985, Betriebsüberschuss 53 834. Sa. M. 63 819. Dividenden 1904/05–1906/07: –, 1½, 2 %. Direktion: Vors. Ing. Christian von Thaden, Geh. Reg.- u. Baurat Suck, Görlitz; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Stellv. Stadtrat Dr. Ed. Kux, Oberbürgermeister Snay, Görlitz; Landrat Karl von Roeder, Görlitz; Exc. General Wald. Graf von Roon, Krobnitz O.-L.; Reg.-Rat Franz Thimm, Potsdam; Geh. Baurat Wilhelm Koschel, Berlin. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Statutänd. 12. u. 30./8. 1905, 30./6. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Konc. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt wurde vollendet u. kam 1907 in Betrieb. Den Betrieb führen Lenz & Co. in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. Kapital: M. 681 000 in 681 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 166 000 (auf M. 681 000) in 166 Aktien zu pari, sowie Gleichstellung aller Aktien; die Vorrechte der bisherigen Vorz.-Aktien kamen also mit Wirkung ab 1./7. 1906 in Wegfall. Ferner je M. 250 000 Darlehen des Staates u. der Prov. Hannover. Anleihe: M. 300 000, verzinsl. zu 3¾ % in erster Bahn-Hypothek, Amort. 1 %; ferner M. 37 000 Hypothek auf Bahnhof Lindenkrug. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; verbleibt dann noch ein Überschuss, so wird dieser zur verstärkten Verzinsung des vom Preuss. Staat gewährten Darlehns und des von der Prov. Hannover gewährten Darlehns, sowie zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre be- rechnet, indes nur für ein A.-K. von M. 419 000 bis zu je ½ % verwendet. Der hiernach auf die St.-Aktien entfallende Betrag von M. 2095 ist nach G.-V.-Beschluss unter sämtliche St.-Aktien (M. 681 000) gleichmässig zu verteilen; etwa noch verbleibender Restbetrag gelangt zur Hälfte zur Verteilung an die Aktionäre, während die andere Hälfte zur verstärkten Amortisation der vom Preuss. Staat und von der Provinz Hannover gegebenen Darlehne dient. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung a) alte Strecke 878 980 b) neue Strecke 643 875, Grunderwerb a) alte Strecke 145 650, b) neue Strecke 16 441, Bahn- hof Lindenkrug 54 993, Debit. 8272, Kaut.-Kto 6075, R.-F.-Anlage I 519, do. II 76, Ern.-F.- Anlage 22 603. – Passiva: A.-K. 681 000, Bahn-Hypoth. 300 000, Lindenkrug-Hypoth. 37 000, Darlehn des Staats 250 000, do. der Provinz 249 375, Ern.-F. 43 315, R.-F. I 519, do. II 76, Kredit. 216 714, Gewinn 26. Sa. M. 1 777 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5156, Verwalt.-Unk. 2938, Zs. 12 682, Hypoth.-Zs. 10 964, z. Ern.-F. 5299, an Betriebsführerin 3529, Betriebsausgaben 46 182, Gewinn 26. Sa. M. 86 780. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 86 780. Dividenden: 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J n. F. Vorstand: Kaufm. Ernst Mügge, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co. Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat Dr. Ad. Eckels, Stellv. Georg Hampe, Göttingen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Geh. Reg.-Rat Blessmann, Landesbaurat Sprengell, Hannover; Fabrikant Gerlach, Duderstadt; Reg.-Rat Kilburger, Hildesheim; Reg.- u. Baurat Petri, Cassel; Mühlenbes. B. Rohrmann, Steinmühle b. Göttingen. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. * ― 2 ― 8 * 7 Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie mit Privatanschlussgeleisen nach Kl.-Zastrow und Dersekow. Bahnlänge 44,23 km. Spurweite 0,75 m. Betriebs- führerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 1 355 822, Grund u. Boden 20 000, Res.-Material. 7940, Werkstätten do. 3090, Effekten 21 705, do. des Ern.-F. 64 475, Kaut.-