174 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Heintze, Bordesholm; Stadtrat Starke, Kiel. Techn. Leiter: Reg.-Baumeister Franck, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Fuss, Stellv. Stadtrat Kähler, Kiel; Geh. Reg.-Rat Magnus, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Rumohr, Plön. Königsberger Kleinbahn-Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 17./8. 1899. Konc. 6./8. 1899, ab Betriebseröffn. auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 25./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von der Wehlau-Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten nach der Stadt Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Geleisanschluss an die ehemalige Ostpreuss. Südbahn, sowie mit Abzweig. von Prawten über Schaaksvitte bis zum Schaaksvitter Hafen und in der Stadt Königsberg vom Königsthor bis zum Oberpregel. Bahnlänge insgesamt 59,95 km, Spurweite 75 em. Betriebseröffnung zweier Teilstrecken im Jan. bezw. Okt. 1900, der Reststrecken mit Aus- nahme der Hafengeleise in Schaaksvitter im Juni und Sept. 1901. Den Betrieb führen Lenz $ Co. G. m. b. H. bezw. deren Beauftragte die Ostdeutsche Eisenb.-Ges. Die Ges. steht betreffs der Teilstrecke Königsb.-Podewitten mit der Woehlau-Friedländer Bahn in Betriebsgemeinschaft. Kapital: Urspr. M. 2 000 000, u. zwar M. 333 000 in 333 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. M. 1 667 000 in 1667 St.-Aktien Lit. Bà M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine 3½ %, Div. auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebseröffnung ab seitens des Landkreises Königsberg gewährleistet (für 1900/01–1906/07 ganz bezw. teilweise in Anspruch genommen). Die St.-Aktien Lit. A unter- liegen der planm. Ausl. mit jährl. mind. 1 % des urspr. gewährleisteten Kap.-Betrages unter Zuwachs der ersparten Zinsbeträge, sodass nach Ablauf der 43 Jahre sämtl. Aktien Lit. A zur Ausl. gelangt sind. Die ausgel. Aktien sind gegen Erstattung des Nennwertes vom Landkreise Königsberg in Preussen einzulösen u. haben fortan mit den St.-Aktien Lit. B gleiche Rechte. Bis 31./3. 1907 waren dergestalt 21 Aktien ausgelost, sodass noch existieren 312 Aktien A u. 1688 Aktien B. Anleihe: M. 85 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 20./9. 1902 zwecks Beschaffung von Be- triebsmitteln; als Bahnpfandschuld sichergestellt. — Ferner M. 80 000, aufgenommen 1905 zu Ergänzungsbauten, gleichfalls als Pfandschuld sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1900 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Juli-Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % 2. R.-F., 2 % für Special-R.-F., sodann 3½ % Div. an St.-Aktien Lit. A u. B, vom verbleib. Überschuss event. Tant. an Vorst. und Beantte oder Aktien-Amortisation, Rest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 966 999, Erweiterungs- baukto I 3582, do. II 46 756, Betriebsmittelvermehrung I u. II 143 942, Beamten-Wohnhaus Schaaksvitte 17 291, Ern.-F.-Effekten 52 945, do. des Spez.-R.-F. 1693, Bahn-Hypoth.-Amort.- Kto 2837, Kassa 274, Kaut.-Debit. 51 000, Debit. 86 575. – Passiva: St.-Aktien Lit. A 312 000, do. Lit. B 1 688 000, Disp.-Kto 36 079, Div.-Kto Lit. A 10 920, Ern.-F. 64 449, Bahn-Hypoth. 165 000, Bilanz-R.-F. 6488, Spec.-R.-F. 2354. Kaut.-Div. 51 000, Kredit. 2388, 1¾ % Div. 35 000, Vortrag 216. Sa. M. 2 373 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. 2. Ern.-F. 10 219, an Betriebsführerin 4932, Verwalt.-Unk. 3620, Schulden-Zs. 5463, 2. Bilanz-R.-F. 1738, z. Spec.-R.-F. 660, Gewinn 35 216. – Kredit: Vortrag 1715, Zs. 1494, Betriebsüberschuss 58 642. Sa. M. 61 852. Dividenden: 1899–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 (½ Jahr): Aktien Lit. A: 3 %; Lit. B: 0 %; 1901/1902–1906/07: Aktien Lit. A: Je 3½ %; Lit. B: 0, ½, ½, 1¼, 1 , 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Landes-Bau-Insp. Franz Stahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landeshauptm. Rud. von Brandt, Stellv. Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Reg.-Rat Ernst Wollenberg, Ober- Reg.-Rat Bergmann, Kgl. Reg.-u. Baurat Ladisch, Königsberg; Majoratsbes. von Batocki, Bledau; Landratamtsverwalter Reg.-Assessor von Brünneck. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. 1 63 Königsberger Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft. Direktion in Königsberg i. Pr., Mittelhufen, Bahnstr. 29. Sitz in Berlin, An der Spandauer Brücke 9* Gegründet: 3./5. 1881 als Königsberger Pferde-Eisenbahn-Ges. Statutänd. 2./9. 1901, 7./9. 1903, 21./9. 1904 u. 7./11. 1907. Lt. G.-V. v. 2./9. 1901 Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in und bei Königsberg i. Pr.; gewerbs- mässige Abgabe von elektr. Strom zu Licht- und Kraftzwecken; gewerbsmässige Anlage von Installationen für Licht- und Kraftanlagen. 1898 erhob der Magistrat der Stadt Königsberg den Anspruch, die bis dahin von der Ges. innerhalb der Stadtgemeinde betriebene Anlage von 1901 ab zum Eigentum übernehmen zu können, welchen Anspruch die Ges. bestritten hat. Eine hierüber angestrengte Feststellungsklage ist zu Ungunsten der Strassenbahn-Ges. ent- schieden worden. Die Anlagen der städtischen Pferdebahnlinien mit dem in der Stadt beleg. Depot-Grundstücke sind demgemäss am 18./6. 1901 an die Stadtgemeinde gegen Zahlung von M. 710 000 übergegangen.