Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 177 Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1888/89–1906/07: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wohlmuth, Alfred Gründler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Stadtrat Glaser, Blankenburg a. H.;: Rittergutsbes. Ad. Magnus, Holstein; Rechtsanw. Grünbaum, Berlin; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Friedrichstein; Oberstl. a. D. von Sodenstern, Cranz (Ostpr.); Dir. Karl Meurer, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 21./9. 1900. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen/ Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km. Der Betrieb war ab 1. 4. 1895 auf 10 Jahre an die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Die Bedingungen siehe Jahrg. 1904/1905 dieses Handbuches. Vom 1./4. 1905 ab ist mit der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin, auf die Dauer von 15 Jahren ein neuer Betriebsvertrag abgeschlossen worden. Nach demselben fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebs- führerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungs- jahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Bahnanlage einschl. Anschlussgleise 1 541 552, Effekten 2947, do. des Ern.-F. 42 905, do. des Spec.-R.-F. 3019, Kaut.-Depot 25 461, Debit. 42 318. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 45 248, Spec.-R.-F. 4186, Bilanz-R.-F. 21 710 (Rückl. 2131), Beamtenunterst.-F. 226, Avale 15 500, Kaut.-Kto 10 111, Kredit. 19 891, Div. an Aktien Lit. A 33 750, do. Lit. B 7500, Vortrag 79. Sa. M. 1 658 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 116 652, Kursdifferenz 47, z. Ern.-F. 8554, z. Spec.-R.-F. 607, Gewinn 43 461. – Kredit: Vortrag 1443, Betriebseinnahmen 166 832, Zs. 1045. Sa. M. 169 322. Dividenden 1895/96– 1906/1907: Aktien Eié A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4*/ 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Reg. Baumeister a. D. Rud. Luxem, Stellv. Wilh. Gerberding. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanw. Stomps, Stellv. Gen.-Major a. D. Grieben, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs-Wuster- hausen; Kgl. Baurat Kleine, Kaufm. Blitzner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Letzte Statutänd. v. 1./3. 1901. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn und an die Badische Staatsbahn in Dinglingen. Länge 19,18 km, Spurweite 1 m. Seit 1./5. 1901 steht die Linie Kehl-Ottenheim der Strassburger Strassenbahn und die Linie Scelbach-Ottenheim der Lahrer Strassenbahn im gemein- schaftlichen Betriebe der genannten Verwaltungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 351 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Gesellschaft; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1907: M. 371 200. Kurs in Strassburg Ende 1897–1907: 101.50, 100, 99, –, 99, 100, 100, 100, 99, 99, 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.;: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Eisenbahnbau 621 608, Grundstücke 128 289, Ge- bäude 67 183, Lokomotiven 81 354, Wagen 112 117, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 11 981, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824, Bahnhofumbau Dinglingen 374, Effekten 8875, Oblig.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 12