182 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. (höchst. 2 % dieses Gewinnrestes), hiernach 4 % Mindest-Dividende, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. und zwar 2 % pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Akt.-Amort.-F.-Effekten-Kto 2 559 278, Aktien-Amort.- Bar-F. 121 620, Gewinn-Res.-Bar-F.-Kto B 179 114, Effekten-Kto 186 200, Gewinn-Res.-Effekten- Kto 1 640 690, do. Bar-F.-Kto A (Bankguth.) 13 486, Fahrmaterial-Amort.-F.-Effekten-Kto 400 996, Fahrmaterial-Amort.-Bar-F. (Bankguth.) 76 405, Pferde., Pferdegeschirr- u. Fahr- scheine-, Rückzahl.-F.-Effekten- u. Bar-Kto 378 404, gesetzl. Res.-Bar-F.-Kto (Bankguth.) 223 514, Requisiten-Amort.-Bar-F. (Bankguth.) 29 194, Kaut.-Effekten 27 700, Uniformen-Kto 493, Barguth. b. Merck, Finck & Co. 2 844 163, Kassa 10 717, Stadtgemeinde München für übernommene Material. 185 530. – Passiva: A.-K. 4 000 000, nicht erhob. Div. 4428, Schuld- verschreib. 135 600, do. Auslos.-Kto 137 200, do. Zinsen 3620, gesetzl. R.-F. 619 814, Gewinn- Res. 1 654 177, Kaut.-Kto 27 700, Stadtgem. München (Ausgaben- u. Einnahmenkto) 1 743 160, Vermögensgewinn-Kto 21 042, Tant. 44 077, Div. 460 000, Dot. an Beamte 23 250, für Wohl- tätigkeitszwecke 3442. Sa. M. 8 877 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K.-Amort. 158 561, Schuldverschreib., Zs. 6780, do. Auslos. 135 600, Rekonstrukt.-Schuldverzins. 485, Rekonstruktionskto 16 196, Requisitenkto 756, Effekten-Spesen-Kto 14 979, Abgabe an Stadtgemeinde 61 100, Stadtgemeinde (kontraktl. Strassenpflasterkto, Granitpflaster) 18 674, Gewinn 530 769. — Kredit: Zs. des Akt.-Amort.-F. 88 561, Betriebseinnahmen abzügl. Betriebsausgaben 840 368, Zs. 14 973. Sa. M. 943 903. Liquidations-Eröffnungsbilanz pro 1. Juli 1907: Aktiva: Effekten zum Kurswert 5 149 276, Barguth. b. Merck, Finck & Co. 1 631 894, Barguth. bei Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank 121 620, vorrätige Materialien, welche von der Stadtgemeinde zu übernehmen sind 185 530. vorgesch. Betrag für Uniformen 493, Kassa 10 717. — Passiva: A.-K. 4 000 000, unerhob. Div. 4428, Schuldverschreib. 137 200, do. Zs.-Kto 3620, Gewinn 1906/07 530 769, Liquidations-Kto 2 423 515. – Sa. M. 7 099 532. Kurs Ende 1885–1907: 124.20, 138.50, 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202.50, 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50, 168.75, 173.50, 164, 169.50, 167.50, 153.10 %. Notiert in München und zwar ab 1./7. 1907 franko Zs. Dividenden 1882/83–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, . 11, 11, 11, 11, 11, 11½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Ing. Ferd. Dix. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Th. Riegel, Stellv. Rentier Heinrich Sachs, Dir. Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Neue Berliner Strassenbahnen Nordost Akt.-Ges. in Hohenschönhausen (Gutsbezirk) bei Berlin. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 31./1. 1907. Gründer: Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg; Elektra, Akt.-Ges. in Dresden; Hauptmann a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg; Betriebsleiter Fritz Degner, Hohen- schönhausen; Ober-Ing. Rich. Petersen, Südende. Die Continentale Ges. für elektr. Unternehm. zu Nürnberg legte in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen Aktivwerte der ihr gehörigen Kleinbahn Berlin-Hohenschönhausen (Länge 6616 m) nämlich: Konzession, Bahnanlage, um- fassend: Grundstücke, Gebäude, Oberbau, Kontakt- u. Speiseleitungen, Wagenpark, Dampf- masch., Kessel- u. Rohrleitungen, elektr. Masch. u. Apparate, Mobilien, Utensil. u. Uniformen, Betriebsmaterialien, Effekten (hinterlegte Kaut.), Debit., für den Gesamtpreis von M. 1 888 000, abzüglich des mit zu übernehmenden Ern.-F. M. 75 000, somit für M. 1 813 000. Der Kaufpreis von M. 1 813 000 wurde dadurch gewährt, dass die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen zu Nürnberg erhielt 1196 Aktien à M. 1000 = M. 1 196 000, bar M. 4000, M. 600 000 in einer 4½ % Anleihe (s. unten). Weiter übernahm die Akt.-Ges. Geschäftskredit. mit M. 13 000 zur eigenen Vertretung, zus. M. 1 813 000. Der Betrieb samt Nutzen u. Lasten geht ab 1./1. 1906 auf die Akt.-Ges. über u. für ihre Rechnung, jedoch fällt der Reingewinn des Jahres 1906 vollständig an die Continentale Ges. für elektrische Unter- nehmungen. Der gesamte Gründungsaufwand geht zu Lasten der Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen. Zweck: Einzutreten in diejenigen Rechte u. Pflichten, welche die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, zufolge der Genehmigung des Königl. Polizei- * – — 8 7 0* 8 – = * 8 präsidenten von Berlin vom 10./6. 1900 nebst Nachtragsgenehmigungen sowie der mit der Stadt Berlin u. den an der Strecke der Kleinbahn Berlin-Hohenschönhausen gelegenen Gemeinden geschlossenen Verträge erworben hat. Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbesondere in Berlin u. Umgebung, der Erwerb von Kleinbahnkonzessionen, die Ver- wertung solcher sowie die Verpachtung u. Pachtung von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen. Erzeugung u. Verwertung elekfrischer Kraft in jeglicher Form sowie der Betrieb solcher Anlagen u. die Beteiligung daran. Einnahmen 1900–1906: M. 134 000, 148 000, 138 000, 155 000, 174 000, 213 000, 264 000. Die Kleinbahn (Strassenbahn Berlin- Hohenschönhausen) wurde seinerzeit von der Continentalen Ges. für elektr. Unternehmungen erbaut und befindet sich seit Oktober 1899 in Betrieb. Die Betriebslänge beträgt 6616 m, darunter 2248 m zweigleisig. Im Eigentum der Grossen Berliner Strassenbahn befinden