Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 185 Prior.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. lt. Genehm. v. 10./6. 1905, 500 Stücke Nr. 1 bis 500 à M. 2000, 1000 Nr. 1–1000 à M. 1000, 2000 Nr. 1–2000 à M. 500, auf Inh. lautend. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs. ab 1907 bis spät. 1949 durch Ausl. im Juli, Aug. oder Sept. oder durch Ankauf von Oblig. (zuerst 1907 auf 1./4. 1908); ab 1./10. 1910 ver- stärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. auf die Bahneinheit. Die Anleihe wurde aufgenommen zu Rückzahl. von Bahnpfandschulden, zur Erweiterung u. Verbesserung der Anlagen u. zur Vermehrung des rollenden Betriebsmaterials. Coup.-Verj. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. Kurs in Berlin Ende 1905–1907: 100.25 99, 97.20 %. Zugel. sämtl. M. 3 000 000, davon aufgelegt M. 2500 000 am 26./9. 1905 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unk. und auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zum Ern.-F., zum Bilanz-R.-F. (5 %), zum Spec.-R.-F. (bis M. 75 000) ergebenden Gewinn bis 4½ % Div. an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen, soweit er nicht bezügl. der B-Aktien zur Deckung der Garantie- zuschüsse zu verwenden ist. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Kassa 10 323, Bau u. Ausrüstung 7 328 330, Grund- erwerbskto 869 973, Effekten 68 830, do. separato 270 556, Grunderwerbs-Kasse 4009, Debit. u. Bankguth. 177 175, Ern.-F.-Anlage 350 870, Spec.-R.-F.- do. 30 366, Bilanz-R.-F.- do. 23 762, Kaut. 106 900, Zuschüsse der Garanten a) für die A-Aktien 56 988, b) für die B-Aktien 70 000, Bank f. Handel- u. Ind. Coup.-Einlös.-Kto 60 430, Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. 238, Vorschuss-Kto 421. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Schuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 60 430, Ern.-F. 360 685, Bilanz-R.-F. 23 762, Spec.-R.-F. 38 633, Kto f. besond. Ausgaben 127, unerhob. Div. 9255, Kaut.-Avale 106 900, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Bahnbetriebs- Kto 53 141, do. Zs.-Kto 10, Zs. u. Pacht im Grunderwerb 43 443, Gewinn f. 1906/07 105 801, Zuschuss zur Div. Lit. A 56 988, do. Lit. B 70 000. Sa. M. 9 429 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 12 063, Darlehns-Zs. 120 000, z. Ern.-F. 62 717, z. Spec.-R.-F. 8267, Gewinn 105 801. – Kredit: 40 % der Betriebseinnahmen 297 135, Zs. 11 714. Sa. M. 308 849. Kurs Ende 1904–1907: 80, 92.10, 92.50, 86 %. Die St.-Aktien A wurden 7./3. 1904 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs am 21./3. 1904: 66 %. Dividenden 1897/98–1906/1907: St.-Aktien A: 0, 4½ % (60 Pf. p. r. t.), 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien B: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). (Wegen Div.-Garantien siehe Kapital.) Direktion: Oberbürgermeister Dr. Karl Contag, Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko Stadtrat a. D. Moritz Schulze, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Stolberg. Kammerpräs. Rud. Grisebach, Stellv. I. Bürger- meister Th. Ebeling, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Stadtrat Jul. Bach, Franz Willecke, Stadtrat Herm. Schmidt, Stadtrat R. Lieberkühn, Nordhausen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bankier Carl Seebode, Brandenburg. Zahlstellen: Nordhausen: Gesellschaftskasse (Stadthauptkasse); Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konc. v. 23./6. 1900 auf 75 Jahre, Nachtrag v. 2./10. 1906. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./3. u. 18./12. 1903 u. 11./12. 1906. Gründer s. Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 em. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. In Aussicht genommen ist die Erweiterung der Strecken Pillkallen-Lasdehnen bis zum Trappöner Hafen an der Memel, sowie der Linie Pillkallen-Schirwindt bis zur Landesgrenze in einer Gesamtlänge von 25 km. Kapital: M. 1 929 000 in 1929 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht zum Bau der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ % Zs. u. 2 % Amort. Ungetilgt M. 92 062. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 004 524, Grund u. Boden 14 648, Effekten des Ern.-F. 37 147, Debit. 52 281. – Passiva: A.-K. 1 929 000, Disp.-Kto 14 648, Hypoth. 92 062, do. Amort.-Kto 7150, Bilanz-R.-F. 786, Spec.-R.-F. 78, Ern.-F. 49 219, Gewinn 15 655. Sa. M. 2 108 601.